11.10.2021 Branche

Klimaneutralität: Allianz & Co. fordern mehr Tempo von neuer Regierung

Nur mit einer ambitionierten sektorübergreifenden Klimapolitik können die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erreicht werden, mahnt die „Initiative 2 Grad“. 69 Unternehmen setzen die Bundespolitik unter Druck.

Der Ausbau von Windenergie auf dem Meer und an Land geriet in Deutschland zuletzt ins Stocken. Nun fordert eine Gruppe von Unternehmen eine Umsetzungsoffensive bei der Transformation der Wirtschaft. (Foto: istockphoto.com/CharlieChesvick)
Der Ausbau von Windenergie auf dem Meer und an Land geriet in Deutschland zuletzt ins Stocken. Nun fordert eine Gruppe von Unternehmen eine Umsetzungsoffensive bei der Transformation der Wirtschaft.
(Foto: istockphoto.com/CharlieChesvick)

In Berlin gehen die Sondierungsgespräche zwischen SPD, Grünen und FDP in die entscheidende Phase. Finden die Akteure eine gemeinsame Basis bei den Themen Verschuldung, Steuern und Klima, können die Koalitionsverhandlungen für die erste „Ampel-Regierung” auf Bundesebene beginnen. Unverhoffte Unterstützung erhält die grüne Delegation aus der Wirtschaft. 69 deutsche Unternehmen fordern von der neuen Bundesregierung den massiven Ausbau erneuerbarer Energien und einen vorzeitigen Ausstieg aus der Kohle. Zu den Unterzeichnern des Appells der Unternehmerinitiative „Stiftung 2 Grad” gehören auch große Konzerne wie die Allianz Versicherungen, Deutsche Post, E.ON, Bayer oder Adidas.

Orientierung für die eigene Strategie

 

„Der Klimaschutz war bei der Bundestagswahl das wahlentscheidende Thema und muss von den Parteien bei der Bildung einer neuen Bundesregierung ganz oben auf die Agenda gesetzt werden”, sagt Prof. Dr. Michael Otto, Präsident der Stiftung, Unternehmer und Aufsichtsratsvorsitzender der Otto Group. Die Dekade des Handelns für den Klimaschutz habe begonnen. Innerhalb der ersten 100 Regierungstage müsse die neue Bundesregierung deshalb eine Umsetzungsoffensive mit konkreten Maßnahmen aufsetzen, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 verlässlich zu erreichen. Der Ausbau wichtiger Technologien und Infrastrukturen müsse beschleunigt vorangetrieben werden und beinhalte die erforderlichen Stromnetze, klimafreundliche Industrieanlagen und Verkehrsinfrastrukturen sowie die energetische Gebäudesanierung. 
 
Die Konzerne haben ein großes Eigeninteresse an klaren Rahmenbedingungen, entlang derer sie ihre Geschäftsmodelle justieren können. Der Appell der „Initiative 2 Grad” mit Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen dürfte bei den Koalitionären in spe jedenfalls nicht ungehört bleiben. Zusammen beschäftigen die Konzerne in Deutschland mehr als eine Million und weltweit über fünf Millionen Menschen und stehen für einen globalen Umsatz von etwa einer Billion Euro. 


Weitere Artikel

Listing

01.07.2025 Branche

SDK und Stuttgarter: Fusion perfekt

Die Mitgliederversammlungen der SDK Gruppe und der Stuttgarter Versicherungsgruppe haben den geplanten Zusammenschluss abgesegnet.

> weiterlesen
Listing

26.06.2025 Branche

Cyber-Risk: Im Fadenkreuz der Hacker

Die Cybersicherheitslage in der Wirtschaft verschärft sich: Eine Studie im Auftrag des TÜV-Verbands bringt die häufigsten Einfallstore ans Licht und zeigt auf, welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt.

> weiterlesen
Listing

24.06.2025 Branche

DEVK mit starken Ergebnissen

Nach einer kleinen Durststrecke verabschiedet sich DEVK-Chef Gottfried Rüßmann mit einer sehr ordentlichen Bilanz in den Ruhestand. Positiv entwickelten sich das Kfz- und das Rücvkversicherungsgeschäft.

> weiterlesen