01.03.2024 Branche

Studie: Deutsche Firmen verweigern sich Künstlicher Intelligenz

Die Unsicherheit beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im gewerblichen Bereich ist groß. Bitkom launcht einen Leitfaden, der insbesondere rechtliche Fragen beantwortet.

Die Skepsis ist groß: Nur drei Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen generative KI in zentralen Geschäftsbereichen. (Foto: @ Designsprache - stock.adobe.com)
Die Skepsis ist groß: Nur drei Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen generative KI in zentralen Geschäftsbereichen.
(Foto: @ Designsprache - stock.adobe.com)

ChatGPT, Gemini & Co. haben in deutschen Unternehmen noch einen schweren Stand. Erst drei Prozent nutzen generative Künstliche Intelligenz (KI) bereits zentral im Unternehmen. Weitere sechs Prozent haben den Einsatz für das laufende Jahr geplant. Das ergab eine Umfrage, die der Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben hat. An der Befragung nahmen 606 Firmen ab 20 Beschäftigten teil.

Mehrzahl der Unternehmen haben keine KI-Agenda

 

Noch bemerkenswerter als die Bestandsaufnahme sind die Einschätzungen zur künftigen KI-Einbindung in zentrale Geschäftsprozesse: Demnach ist für mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Unternehmen der Einsatz generativer KI auch in der Zukunft kein Thema. „Abwarten und Nichtstun ist die falsche Strategie“, warnt indes Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „In den vergangenen Monaten haben wir rasante Fortschritte bei generativer KI gesehen. Die Möglichkeiten reichen inzwischen von der Textanalyse und -erstellung über das Schreiben von Programmcodes bis zum Erzeugen von Fotos und Videos. Jedes Unternehmen sollte sich mit dem KI-Einsatz beschäftigen und die Chancen von höherer Effizienz bis zu neuen Produkten oder Dienstleistungen nutzen.“

Digitalverband Bitkom präsentiert Leitfaden zum gewerblichen Einsatz von KI

 

Tatsächlich aber herrscht derzeit bei vielen Unternehmen in Deutschland eine große Unsicherheit bezüglich der gewerblichen Nutzung von KI. Dem versucht Bitkom nun entgegenzuwirken. Der Digitalverband hat einen Leitfaden veröffentlicht, der wesentliche Fragen beantwortet, die sich beim Einsatz generativer KI in Unternehmen ergeben.

Rechtliche Fragen werden praxisnah beantwortet

 

Nach einer kurzen Einführung in die technischen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten generativer KI erörtern die Autorinnen und Autoren zunächst rechtliche Aspekte bei der Beschaffung von Künstlicher Intelligenz. Der Leitfaden zeigt auf, welche rechtlichen Fragen sich für Unternehmen in der Praxis beim KI-Einsatz stellen. Welche Rolle spielt die Datenschutz-Grundverordnung, was ist bei der Datenverarbeitung zu beachten, wie sind KI-Systeme abzusichern und wie steht es um Haftungsrisiken? Ausführlich werden Schutzrechtsfragen, insbesondere zum Urheber-, Geschäftsgeheimnis- und Markenschutzrecht diskutiert. Schließlich werden auch arbeitsrechtliche Aspekte behandelt, bevor ethische Überlegungen zum KI-Einsatz den Leitfaden abrunden.


Weitere Artikel

Listing

21.03.2025 Branche

Allianz-Konsortium übernimmt Lebensversicherer Viridium

Ein Konsortium unter Führung der Allianz übernimmt Viridium – Deutschlands führende Konsolidierungsplattform für Lebensversicherungen. Der milliardenschwere Deal markiert einen Wendepunkt im Run-off-Markt und könnte auch regulatorisch neue Türen öffnen.

> weiterlesen
Listing

18.02.2025 Branche

KI-Boost für Vermittler: Muffintech will Versicherungsvertrieb revolutionieren

Positive Nachrichten in einem schwierigen Marktumfeld: Das Berliner Insurtech sammelt 3,5 Millionen Euro ein, um seine KI-Technologie für Vermittler und Versicherer weiterzuentwickeln. Institutionelle und private Geldgeber investieren in Muffintech.

> weiterlesen
Listing

23.01.2025 Branche

ALH-Gruppe: Etwas mehr Umsatz, deutlich höhere Kosten

Der Konzern aus Alte Leipziger und Hallesche hat sich im Geschäftsjahr 2024 wacker geschlagen. In einzelnen Sparten legten die Beitragseinnahmen deutlich zu, dafür drückte in der Sachsparte die hohe Schaden-Kosten-Quote.

> weiterlesen