01.03.2024 Branche

Studie: Deutsche Firmen verweigern sich Künstlicher Intelligenz

Die Unsicherheit beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im gewerblichen Bereich ist groß. Bitkom launcht einen Leitfaden, der insbesondere rechtliche Fragen beantwortet.

Die Skepsis ist groß: Nur drei Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen generative KI in zentralen Geschäftsbereichen. (Foto: @ Designsprache - stock.adobe.com)
Die Skepsis ist groß: Nur drei Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen generative KI in zentralen Geschäftsbereichen.
(Foto: @ Designsprache - stock.adobe.com)

ChatGPT, Gemini & Co. haben in deutschen Unternehmen noch einen schweren Stand. Erst drei Prozent nutzen generative Künstliche Intelligenz (KI) bereits zentral im Unternehmen. Weitere sechs Prozent haben den Einsatz für das laufende Jahr geplant. Das ergab eine Umfrage, die der Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben hat. An der Befragung nahmen 606 Firmen ab 20 Beschäftigten teil.

Mehrzahl der Unternehmen haben keine KI-Agenda

 

Noch bemerkenswerter als die Bestandsaufnahme sind die Einschätzungen zur künftigen KI-Einbindung in zentrale Geschäftsprozesse: Demnach ist für mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Unternehmen der Einsatz generativer KI auch in der Zukunft kein Thema. „Abwarten und Nichtstun ist die falsche Strategie“, warnt indes Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „In den vergangenen Monaten haben wir rasante Fortschritte bei generativer KI gesehen. Die Möglichkeiten reichen inzwischen von der Textanalyse und -erstellung über das Schreiben von Programmcodes bis zum Erzeugen von Fotos und Videos. Jedes Unternehmen sollte sich mit dem KI-Einsatz beschäftigen und die Chancen von höherer Effizienz bis zu neuen Produkten oder Dienstleistungen nutzen.“

Digitalverband Bitkom präsentiert Leitfaden zum gewerblichen Einsatz von KI

 

Tatsächlich aber herrscht derzeit bei vielen Unternehmen in Deutschland eine große Unsicherheit bezüglich der gewerblichen Nutzung von KI. Dem versucht Bitkom nun entgegenzuwirken. Der Digitalverband hat einen Leitfaden veröffentlicht, der wesentliche Fragen beantwortet, die sich beim Einsatz generativer KI in Unternehmen ergeben.

Rechtliche Fragen werden praxisnah beantwortet

 

Nach einer kurzen Einführung in die technischen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten generativer KI erörtern die Autorinnen und Autoren zunächst rechtliche Aspekte bei der Beschaffung von Künstlicher Intelligenz. Der Leitfaden zeigt auf, welche rechtlichen Fragen sich für Unternehmen in der Praxis beim KI-Einsatz stellen. Welche Rolle spielt die Datenschutz-Grundverordnung, was ist bei der Datenverarbeitung zu beachten, wie sind KI-Systeme abzusichern und wie steht es um Haftungsrisiken? Ausführlich werden Schutzrechtsfragen, insbesondere zum Urheber-, Geschäftsgeheimnis- und Markenschutzrecht diskutiert. Schließlich werden auch arbeitsrechtliche Aspekte behandelt, bevor ethische Überlegungen zum KI-Einsatz den Leitfaden abrunden.


Weitere Artikel

Listing

25.04.2024 Branche

VHV schlägt sich wacker

Zwar reicht es wegen drastisch höherer Kosten in der Komposit-Sparte gerade noch für schwarze Zahlen, aber in Sachen Beitragseinnahmen und Konzernergebnis hat die VHV-Gruppe das Geschäftsjahr 2023 erfolgreich gemeistert.

> weiterlesen
Listing

11.04.2024 Branche

Itzehoer: Wachstum und Verlust in der Kfz-Sparte

Der norddeutsche Gegenseitigkeitsverein wächst überdurchschnittlich – vor allem bei Autoversicherungen. Dort stiegen die Beiträge 2023 um 12,3 Prozent – allerdings setzte die Itzehoer auch je Euro 12,5 Cent zu. Dank anderer Sparten reichte es dennoch für einen stabilen Jahresüberschuss.

> weiterlesen
Listing

09.04.2024 Branche

HUK-Coburg: Dickes Minus in der Kfz-Sparte

Kratzer im Lack bei Deutschlands größtem Autoversicherer: Rapide gestiegene Werkstattkosten machen den Oberfranken mächtig zu schaffen. Der Gesamtkonzern schafft es dank gutem Kapitalanlageergebnis ins Plus.

> weiterlesen