08.04.2025 Branche

Universa bleibt auf Wachstumskurs

Fünftes Wachstumsjahr in Folge, neue Produktimpulse und eine starke Kapitalbasis: Die in Nürnberg beheimatete Universa Versicherungsgruppe meldet für alle Sparten ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024. Rückenwind kommt vor allem aus der Kranken- und Lebensversicherung.

Moderne Fassade, viel dahinter: Der Traditionsversicherer Universa blickt zurück auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Alle Unternehmen der Versicherungsgruppe verzeichneten 2024 Wachstum.
Moderne Fassade, viel dahinter: Der Traditionsversicherer Universa blickt zurück auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Alle Unternehmen der Versicherungsgruppe verzeichneten 2024 Wachstum.

Fünf Jahre in Folge auf Wachstumskurs: Die Universa Versicherungsunternehmen haben im Geschäftsjahr 2024 erneut solide Zahlen vorgelegt. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen um 4,4 Prozent auf 945,4 Millionen Euro. Auch Kapitalanlageerträge, Eigenkapitalquote und Neugeschäft konnten zulegen – insbesondere in der privaten Krankenversicherung und bei fondsgebundenen Produkten.

Eigenkapital gestärkt, höhere Durchschnittsverzinsung

 

„Erfreulich ist, dass wir im fünften Jahr in Folge in allen drei Unternehmen zulegen konnten“, sagt Vorstandschef Michael Baulig. Die Kapitalanlagen überschritten mit 8,1 Milliarden Euro erstmals die Acht-Milliarden-Grenze. Trotz höherer Steuerlast erzielte die Gruppe ein Geschäftsergebnis von 101,5 Millionen Euro. 88,5 Millionen Euro flossen davon in die Rückstellung für Beitragsrückerstattung – ein gutes Argument für Makler im Beratungsgespräch. Das Eigenkapital wurde um drei Prozent auf 366,2 Millionen Euro gestärkt. „Insgesamt ist das Geschäftsjahr positiv verlaufen. Zudem konnten wir die laufende Durchschnittsverzinsung aufgrund des gestiegenen Zinsniveaus in allen drei Unternehmen erhöhen“, resümiert Baulig.

Erfolgreiches Neugeschäft in der privaten Krankenversicherung

 

Besonders stark zeigt sich die Universa in der privaten Krankenversicherung. Das Neugeschäft zog deutlich an. Die Beiträge legten um 4,1 Prozent auf 760,2 Millionen Euro zu. Die Eigenkapitalquote des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit bewegt sich mit 33,8 Prozent weiter auf einem weit überdurchschnittlichen Niveau. 

Immer mehr freiwillig gesetzlich Krankenversicherte suchen derzeit bei Rekordhöchstbeiträgen von knapp 1.200 Euro pro Monat nach Alternativen.

Michael Baulig, Vorstandsvorsitzender der Universa Versicherungsunternehmen

Der im vergangenen Jahr eingeführte Hochleistungstarif mit innovativer Beitragsrückerstattung entwickelt sich nach Angaben des Versicherers sehr positiv – und kommt vor allem bei wechselwilligen GKV-Versicherten gut an: „Immer mehr freiwillig gesetzlich Krankenversicherte suchen derzeit bei Rekordhöchstbeiträgen von knapp 1.200 Euro pro Monat nach Alternativen“, sagt Vorstandschef Baulig.

BU und Fondsrente treiben das Wachstum in der Lebensversicherung

 

Auch die Lebensversicherung entwickelte sich überdurchschnittlich: plus 6,1 Prozent Beitragswachstum (Markt: 2,6 %). Besonders erfreulich: Das Geschäft gegen laufende Beiträge legten gegen den Markttrend um 5,6 Prozent zu. Die Wettbewerber meldeten hier einen Rückgang von durchschnittlich 0,2 Prozent. Die Eigenkapitalquote, Maßstab für die Absicherung der Verpflichtungen gegenüber den versicherten Mitgliedern, kletterte auf 4,65 Prozent (Vorjahr: 4,45 %). Besonders nachgefragt: fondsgebundene Rentenversicherungen und Berufsunfähigkeitspolicen – beide Produkte hat der Maklerversicherer zum Jahreswechsel noch einmal verbessert.

Wichtige Unfallversicherung, neue Wohngebäudepolice

 

In der Schaden- und Unfallversicherung kletterten die Beiträge auf 30,1 Millionen Euro – ein Plus von fünf Prozent. Wachstum brachte vor allem das Kfz-Geschäft. Mit einem Beitragsanteil von 34,3 Prozent bleibt die Unfallversicherung der wichtigste Versicherungszweig in der Sparte. Die Brutto-Schadenkostenquote liegt mit 82,3 Prozent weiter deutlich unter dem Vergleichswert im Gesamtmarkt (98 %). Auch auf Produktebene gibt es Neuerungen: In diesem Jahr wurde das FLEXX-Markendach der Universa um eine Wohngebäudeversicherung erweitert.

Mehr Einsatz von künstlicher Intelligenz, zu viel Bürokratie

 

Beim Querschnittsthema Digitalisierung melden die Mittelfranken ebenfalls Fortschritte: Kundenportal, papierloser Austausch mit den Vertriebspartnern und KI-gestützte Prozesse werden konsequent weiterentwickelt. „E-Health, Automatisierung, Cyber-Sicherheit – das sind zentrale Themen für unsere Zukunftsfähigkeit“, so Baulig. Von der Politik wünscht sich der Top-Manager vor allem eines: „Weniger Bürokratie, mehr Freiraum für Innovation!“

Fokus auf Nachwuchsförderung

 

Aktuell beschäftigen die Universa Versicherungen rund 830 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 763 am Stammsitz in Nürnberg, sowie über 6.300 Vertriebs- und Außendienstpartner bundesweit. Mit 62 Auszubildenden und dual Studierenden liegt ein Fokus auf der Nachwuchsförderung, so die Versicherungsgruppe. Die endgültigen Geschäftszahlen veröffentlicht die Universa Ende Mai.


Weitere Artikel

Listing

07.04.2025 Branche

Nürnberger will wieder Geld verdienen

Nach einem schadenträchtigen Geschäftsjahr 2024, das das Unternehmen erneut in die Verlustzone brachte, will die Nürnberger im laufenden Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben. Die Dividende für die Aktionäre sinkt um 96 Prozent, der Finanzvorstand geht zum Jahresende.

> weiterlesen
Listing

31.03.2025 Branche

W&W-Gruppe mit Ergebnisdelle

Der Konzern aus Württembergischer und Wüstenrot hat ein schwieriges Jahr 2024 hinter sich. Dafür laufen die Geschäfte aktuell wieder recht gut.

> weiterlesen
Listing

28.03.2025 Branche

Licht und Schatten bei ALH-Gruppe

Weniger Umsatz bei der Leben, mehr Umsatz bei der Kranken und die übliche Kostenproblematik in der Sachversicherung: 
Alles in allem hat sich die Gruppe aus Alter Leiziger und Hallescher ordentlich geschlagen und blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft.

> weiterlesen