02.12.2019 Digital

Gothaer stockt Leistungen in der Cyberversicherung auf

Versicherer hat bei der Anpassung des Produkts kleine und mittlere Unternehmen im Blick.

Das Thema Internetsicherheit gewinnt auch für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung. (Foto: Pete Linforth/Pixabay)
Das Thema Internetsicherheit gewinnt auch für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung.
(Foto: Pete Linforth/Pixabay)

Die Gothaer hat ihre Cyber-Versicherung aufgestockt, um auch kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ein besseres Angebot machen zu können. Nach Überzeugung des Versicherers reichen für diese Haft- und Sachversicherungen nicht mehr aus – auch Cyber-Versicherungen sollten heutzutage Pflicht sein. Die Produkte passen sich laut einer Pressemitteilung an den Bedarf und an die Größe des versicherten Unternehmens an, fangen finanzielle Schäden auf und bieten professionelle Hilfe für den Krisenfall.

Die Gothaer bezieht sich bei der Produkentwicklung auch auf eigene Erkenntnisse. So teilten 43 Prozent aller deutschen Klein- und Mittelständler die Angst vor einem Hacker oder vor einer selbstverschuldeten IT-Datenlücke. Das ergab die diesjährige KMU-Umfrage der Versicherung. Und obwohl laut der Studie bereits jedes fünfte Unternehmen Opfer von IT-Kriminalität wurde, verfügen nur 13 Prozent der Befragten über eine Cyberversicherung.

Neue Leistungen der Gothaer Cyberversicherung

 

Hier die Übersicht der Erweiterungen laut Anbieter:

  • Kostenübernahme des Hardware-Austauschs
  • Regulierung von Sachschäden an Fertigungserzeugnissen aufgrund eines Hacker-Angriffs
  • Übernahme der Betriebsunterbrechungskosten bei vorsorglicher Systemabschaltung
  • Übernahme der anfallenden Mehrkosten bei einer Betriebsunterbrechung
  • Kostenübernahme ohne Selbstbeteiligung für sicherheitstechnische Dienstleistungen
  • Kostenübernahme für Verbesserungsempfehlungen durch einen externen Dienstleister
  • Erweiterung der Rückwärtsversicherung (von zwölf auf 24 Monate)
  • Erweiterung der Nachmeldefrist (von 24 auf 36 Monate)
  • Verlängerung der Haftzeit bei einer Betriebsunterbrechung (von drei auf sechs Monate)

Weitere Artikel

Listing

23.01.2025 Digital

Die Bayerische: Künstliche Intelligenz für Firmenkunden

Der Münchener Versicherungskonzern die Bayerische bietet zusammen mit Partnern KI-Beratung für kleine und mittlere Unternehmen in den Bereichen betriebliche Altersvorsorge und Gewerbeversicherungen an. Die Erstanalyse durch das neugegründete Digital Hub ist kostenlos.

> weiterlesen
Listing

20.03.2024 Digital

Wie Künstliche Intelligenz die Kreditprüfung revolutioniert

Automatisierter Bonitätscheck, superschnelle Kreditzusage, transparente Methodik: KI krempelt die Prozesse im Finanzwesen künftig ordentlich um. Zwei innovative Unternehmen aus der Kreditbranche sind ganz vorn dabei – und beeindrucken mit enormen Effizienzsteigerungen.

> weiterlesen
Listing

23.11.2022 Digital

Allianz: Vorreiter bei elektronischer Patientenakte

Als erster privater Krankenversicherer bietet die Allianz ihren Kunden die Nutzung der elektronischen Patientenakte an. Sie soll Behandlungsverläufe verbessern und bürokratische Prozess entlasten.

> weiterlesen