10.09.2019 Digital

Private Krankenversicherer investieren in Startups

Neuer Fonds "heal capital" der PKV soll digitale Innovationen für die Gesundheitsversorgung entwickeln.

Der von zwei Investoren verwaltete Fonds soll 100 Millionen Euro einsammeln. (Foto: Steve Buissinne/Pixabay)
Der von zwei Investoren verwaltete Fonds soll 100 Millionen Euro einsammeln.
(Foto: Steve Buissinne/Pixabay)

Mit dem Venture-Capital-Fonds "heal capital" fördert der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) Startup-Unternehmen, die digitale Innovationen für die Gesundheitsversorgung entwickeln. Mit dem Fonds werden die beteiligten PKV-Unternehmen ein Zielvolumen von 100 Millionen Euro zur Verfügung stellen, um mit diesem Gründer-Kapital gezielt die Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland und die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranzutreiben. Dabei wird sich der Fonds z.B. auf Bereiche wie digitale Gesundheitsanwendungen, Telemedizin, digitale Prävention und Digitalisierung der Pflege fokussieren.

Partner des PKV-Verbands beim Management des neuen Fonds "heal capital" sind die Berliner Digital Health-Investoren „Heartbeat Labs“ und „Flying Health“, die ihrerseits eine einstellige Millionensumme in den Fonds investieren. Beide sind als Investoren bereits mit Fokus auf Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland aktiv. Die Digital Health-Plattform Heartbeat Labs bringt Unternehmer mit Tech-Experten und Medizinern zusammen. Seit 2017 hat Heartbeat Labs sechs Unternehmen gegründet sowie in neun Digital Health-Unternehmen investiert. Flying Health hat sich seit 2012 zu einem führenden digitalen Ökosystem in der Gesundheitswirtschaft entwickelt. Durch gezielte Partnerschaften entwickelt Flying Health gemeinsam mit der Gesundheitswirtschaft digitale Versorgungsmodelle.

„Der neugegründete Fonds ist ein weiterer Beleg, dass die Private Krankenversicherung als Motor für Innovationen im deutschen Gesundheitssystem wirkt, auch durch eine zukunftsweisende Anlageform“, erklärt der Vorsitzende des PKV-Verbandes, Ralf Kantak. „Entscheidend für die PKV ist dabei das Ziel, dass die neuen digitalen Entwicklungen zu einer besseren Versorgung in Deutschland beitragen.

 

 


Weitere Artikel

Listing

23.11.2022 Digital

Allianz: Vorreiter bei elektronischer Patientenakte

Als erster privater Krankenversicherer bietet die Allianz ihren Kunden die Nutzung der elektronischen Patientenakte an. Sie soll Behandlungsverläufe verbessern und bürokratische Prozess entlasten.

> weiterlesen
Listing

08.11.2022 Digital

Allianz setzt auf Schadenbearbeitung per Roboter

Die Allianz weitet den Einsatz von KI-basierter Technologie in der Schadenmeldung und -bearbeitung jetzt auch auf ihren Direktversicherer Allianz Direct aus. Der Anbieter verspricht extrem kurze Abwicklungszeiten.

> weiterlesen
Listing

23.09.2022 Digital

HDI und Neodigital wollen gemeinsame Schadenplattform betreiben

Die Sachsparte der HDI will künftig digitaler werden. Dabei helfen soll eine noch zu entwickelnde Plattform in Kooperation mit dem Insurtech Neodigital. Das Start-up hatte vor einiger Zeit bereit die HUK-Coburg als Partner an Land gezogen.

> weiterlesen