29.06.2022 Digital

Zurich mit neuer IT-Strategie

Strategisches Wissen im Haus bündeln – das ist der Kern der neuen IT-Strategie der Zurich. So sollen Arbeiten an alten Systemen an externe Dienstleister ausgelagert werden, alles Neue soll in erster Linie intern umgesetzt werden. Neben Fortschritten bei der Digitalisierung soll das auch Kosten sparen.

Im IT-Bereich hat die Zurich in Deutschland zusätzliche Stellen geschaffen. (Foto: Zurich)
Im IT-Bereich hat die Zurich in Deutschland zusätzliche Stellen geschaffen.
(Foto: Zurich)

Die IT der Zurich Gruppe Deutschland stellt sich strategisch neu auf. Das Unternehmen fokussiert sich dabei nach eigenen Angaben mit neu geschaffenen Arbeitsplätzen und Umschulungen auf die strategischen Anwendungsprojekte, die mithilfe von vier Dienstleistern nun primär intern umgesetzt werden. Arbeiten an den Altsystemen werden hingegen konsequent an die Partner ausgelagert. Damit folgt die Zurich-IT der Konzernstrategie, die Digitalisierung und die internen technische Fähigkeiten auszubauen. „Wir machen die Zurich IT fit for future, indem wir die Kompetenzen und Fähigkeiten in den strategischen Themen intern bündeln und hierfür mehr als 20 Prozent an zusätzlichen Stellen geschaffen haben“, sagt Jens Becker, Head of IT der Zurich Gruppe Deutschland.

Kehrtwende bei den Zuständigkeiten

Bisher haben nach Unternehmensangaben bei strategischen Projekten hauptsächlich externe IT-Supplier und Freelancer neue Themen umgesetzt, während sich interne Mitarbeiter mit alten Systemen beschäftigt haben. Diese Aufteilung wird  nun gedreht, um laut der Zurich die Digitalisierung konsequent weiterzuentwickeln. Zu 70 Prozent der IT-Wertschöpfung sollen sich die eigenen Speuzialisten mit strategischen Applikationen beschäftigen, während der Betrieb von Altsystemen, sogenannten Legacy Systemen, zu 80 Prozent an Partner ausgelagert wird. Mitarbeiter die sich bisher mit Legacy Systemen beschäftigt haben, werden derzeit für die neuen Themen geschult.


Weniger Partner, weniger Kosten



„Versicherungen sind ein Softwareprodukt, das heißt, wir brauchen exzellente Fähigkeiten in der Softwareentwicklung. Hierbei unterstützen uns unsere neuen vier strategischen Partner, mit denen wir im Skill Management und in der Softwareentwicklung im Sinne eines DevOps-Modells eng zusammenarbeiten “, so Becker. Der Begriff „DevOps“ setzt sich aus „Dev“ (Development, Entwicklung) und „Ops“ (Operations, Vorgänge) zusammen. Es geht dabei um eine Kultur zur Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklung und IT-Betrieb. Die strategischen IT-Dienstleister sind Tata Consultancy Services,  Cognizant, .Capgemini und DXC. Die Konsolidierung der strategischen Partner führt laut Zurich zusammen mit dem Ausbau der internen Fähigkeiten außer zu mehr Effektivität auch zu einem 15-prozentigem Kostenvorteil. Dadurch könne sich die eigene IT nachhaltig für die Zukunft und die Anforderungen des Marktes aufstellen. 


Weitere Artikel

Listing

15.05.2025 Digital

BIG BANG KI FESTIVAL 2025: KI auch für die Beratung nutzen

Bedrohung oder perfekte Ergänzung: Auf dem Entscheider-Gipfel „Insurance goes KI“ diskutiert die Versicherungsbranche auch über Chancen und Risiken durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Vertrieb.

> weiterlesen
Listing

29.04.2025 Digital

BIG BANG KI FESTIVAL 2025: Große Bühne in Berlin

Künstliche Intelligenz ist ein Gamechanger. Auf dem Entscheider-Gipfel „Insurance goes KI“ diskutiert auch die Versicherungsbranche über Chancen und Risiken der digitalen Transformation. Diskutieren Sie mit!

> weiterlesen
Listing

23.01.2025 Digital

Die Bayerische: Künstliche Intelligenz für Firmenkunden

Der Münchener Versicherungskonzern die Bayerische bietet zusammen mit Partnern KI-Beratung für kleine und mittlere Unternehmen in den Bereichen betriebliche Altersvorsorge und Gewerbeversicherungen an. Die Erstanalyse durch das neugegründete Digital Hub ist kostenlos.

> weiterlesen