01.06.2021 Recht | Ratgeber

Rentenbesteuerung: BFH-Urteile mit weitreichenden Folgen

Wie fair werden Renten besteuert? Laut Bundesfinanzhof stellen die aktuellen Regelungen keine verfassungswidrige Doppelbesteuerung dar. Noch. Denn bei künftigen Rentenjahrgängen mit wachsender Steuerlast kann sich das Blatt zugunsten der Steuerzahler wenden.

Von wegen „doppelt abkassiert“: Der BGH hat in zwei Grundsatzurteilen die aktuelle Rentenbesteuerung zwar bestätigt, aber den Gesetzgeber auf Probleme hingewiesen. (Foto: © nmann77 - stock.adobe.com)
Von wegen „doppelt abkassiert“: Der BGH hat in zwei Grundsatzurteilen die aktuelle Rentenbesteuerung zwar bestätigt, aber den Gesetzgeber auf Probleme hingewiesen.
(Foto: © nmann77 - stock.adobe.com)

Die wegweisenden Richtersprüche wurden mit Hochspannung erwartet – und zwar sowohl vom Fiskus als auch von Millionen aktueller wie künftiger Rentner: In zwei Klagen sollte der Bundesfinanzhof (BFH) klären, ob die gesetzlichen Renten unter die Doppelbesteuerung fallen und Rentenbezieher unterm Strich finanziell benachteiligt werden.

Rechtsstreit um Rentenreform aus Schröders Zeiten

 

Stein des Anstoßes ist die seit 2005 geltende „nachgelagerte“ Besteuerung. Bis dahin wurden die Rentenbeiträge aus versteuertem Lohn gezahlt. Dafür wurden die späteren Rentenbezüge mit dem geringen „Ertragsanteil“ versteuert, was defacto eine komplette Steuerfreiheit bedeutete. Mit dem neuen Alterseinkünftegesetz hat die damalige Rot-Grüne Regierung das Verfahren umgekrempelt: Die Rentenbeiträge werden vor Steuern bezahlt, die Rentenbezüge jedoch versteuert. Die Umstellung erfolgt jedoch schrittweise. In einer Übergangsphase, die bis 2040 läuft, steigt der zu versteuernde Anteil von 50 auf 100 Prozent. Aktuell liegt er bei 81 Prozent. Im Klartext: Der Rentenjahrgang 2021 muss (abzüglich Freibeträge) 81 Prozent seiner Rente versteuern.

Künftige Rentenjahrgänge zahlen womöglich drauf

 

Die Bundesrichter entschieden nun in beiden Fällen (Az. XR 33/19; Az. XR 20/19), dass keine verfassungswidrige Doppelbesteuerung vorliegt. Das gilt aber nur für die zwei verhandelten Streitfälle. Bei späteren Rentenjahrgängen werde sich das ändern, so die Richter. Der Steuerfreibetrag dürfte dann rechnerisch in vielen Fällen nicht mehr ausreichen, um die aus versteuertem Einkommen geleisteten Teile der Rentenversicherungsbeiträge zu kompensieren.

Erstmals stellten die Finanzrichter nun auch konkrete Berechnungsparameter für die Ermittlung einer etwaigen doppelten Besteuerung von Renten fest. Dabei hat der BFH klargestellt, dass zum steuerfreien Rentenbezug nicht nur die jährlichen Freibeträge des Rentenbeziehers, sondern auch die eines möglicherweise länger lebenden Ehegatten aus dessen Hinterbliebenenrente gehören. Im Streitfall war daher auch der steuerfrei bleibende Teil einer späteren – bei statistischer Betrachtung wahrscheinlichen – Witwenrente zu berücksichtigen.

Grundfreibetrag nicht abziehbar, Rentenerhöhungen voll steuerpflichtig

 

Alle anderen Beträge, die die Finanzverwaltung ebenfalls als „steuerfreien Rentenbezug“ in die Vergleichsrechnung einbeziehen möchte, müssen nach Auffassung des BFH unberücksichtigt bleiben. Damit bleibt insbesondere auch der sogenannte Grundfreibetrag, der das steuerliche Existenzminimum sichern soll, bei der Berechnung des „steuerpflichtigen Rentenbezugs“ unberücksichtigt. Gleiches gilt für die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Damit würden jedoch zwei gewichtige Entlastungsposten entfallen – und die Gefahr einer Deoppelbesteuerung bei künftigen Rentengeneration steigen.
Entschieden wurde auch über die Versteuerung von Rentenerhöhnungen. Diese dürfen von den Finanzämtern weiterhin auch in der Übergangsphase in voller Höhe berücksichtigt werden und nicht nur – wie von den Klägern verlangt – mit dem geringeren individuellen Besteuerungsanteil.


Weitere Artikel

Listing

29.08.2023 Recht | Ratgeber

Versicherungsschutz trotz veralteter IT

Fehlende Sicherheitsupdates führen laut Landgericht Tübingen nicht automatisch zum Leistungsausschluss bei der Cyberversicherung. Die VP-Experten Schyma und Mallmann erklären, was dieses Urteil für die Versicherten bedeutet – und worauf insbesondere Neukunden achten sollten.

> weiterlesen
Listing

30.11.2022 Recht | Ratgeber

Invalidität: Neue Gesundheitsprüfung ging nach hinten los

Nach einem Fahrradunfall erhielt ein Mann 13 000 Euro Invaliditätsleistung von seiner Versicherung. Nach erneuter medizinischer Prüfung wurde sein Invaliditätsgrad jedoch nachträglich herabgestuft. Prompt verlangte der Versicherer eine Rückzahlung. Der Fall landete vor dem BGH.

> weiterlesen
Listing

18.11.2022 Recht | Ratgeber

Urteil zur Erwerbsminderungsrente: Bestandsrentner gehen leer aus

Das Bundessozialgericht sieht in politischen Entscheidungen zur Erwerbs­minderungs­rente, von denen nicht alle Leistungsempfänger profitieren, keine Ungleich­behandlung. Die Klage zweier Rentner und der sie unterstützenden Sozialverbände ist damit gescheitert. Sie wollen nun das Bundesverfassungsgericht anrufen.

> weiterlesen