01.04.2019 Sparten/Produkte

Tarifmodell für den digitalen Markt

Die Privathaftpflicht von Neodigital ist bereits nach kurzer Zeit ein Erfolgsmodell. Das Produkt wurde für den Vertrieb per Vergleichsrechner optimiert.

Das Insurtech Neodigital setzt ganz auf den Online-Vergleich seiner Tarife. (Foto: Free-Photos/Pixabay)
Das Insurtech Neodigital setzt ganz auf den Online-Vergleich seiner Tarife.
(Foto: Free-Photos/Pixabay)

Die Neodigital Versicherung AG aus Neunkirchen zeigt, wie man mit digital optimierten Versicherungslösungen im Vertrieb erfolgreich ist. Die private Haftpflichtversicherung zeichnet sich durch eine komplexe Tarifstruktur mit starken Leistungsdifferenzierungen und gestaffelten Versicherungssummen von fünf bis 50 Millionen Euro aus. So gibt es drei Leistungsklassen sowie für einzelne Vergleichsportale optimierte Spezialtarife. Passend zur Lebens- und Familiensituation, stehen in Kombination mit den Leistungsklassen jeweils vier Tarife zur Verfügung. Kunden können die Privathaftpflichtversicherung ohne oder mit 150 Euro Selbstbeteiligung abschließen. Wer sich für die Selbstbeteiligung entscheidet, profitiert von einem Beitragsnachlass.

Transparenter Vergleich

 

Auffällig ist: Neodigital versucht, Mitbewerber nicht durch Leistungsausweitungen zu überflügeln, sondern setzt auf gängige Marktstandards und günstige Prämien. Wie sich die Tarife inhaltlich unterscheiden, sieht der Interessent über den detaillierten Leistungsvergleich online im Tarifrechner. Die weiteren Vorteile des Produkts liegen in einer transparenten und schnellen Antrags-, Schadens- und Zahlungsabwicklung. Kunden können im digitalen Vertragsordner im Serviceportal „myNeo“ ihre Konditionen bedarfsgerecht anpassen. Außerdem lässt sich die Police jederzeit ohne Frist kündigen.

Nähe zu Maklern

 

Mit dem Fokus auf die digitalen Schnittstellen hofft Neodigital, im Maklermarkt entscheidende Vorteile zu haben. Der Versicherer schloss bereits mehrere Kooperationen mit Maklerpools ab und setzt darauf, dass Makler verstärkt mit digitalen Tools wie Maklerverwaltungsprogrammen und Vergleichsrechnern operieren. Vertriebspartner können dank der individuellen Gestaltbarkeit Produkte auf spezielle Zielgruppen zuschneiden. So möchte Neodigital Vermittler bei ihrer Arbeit entlasten.

Auf Basis von drei Leistungs­niveaus bietet Neodigital unzählige Tarifvarianten. Je nach Bedarf wird das versichert, was wirklich gebraucht wird. (Quelle: Neodigital Versicherung AG)
Auf Basis von drei Leistungs­niveaus bietet Neodigital unzählige Tarifvarianten. Je nach Bedarf wird das versichert, was wirklich gebraucht wird. (Quelle: Neodigital Versicherung AG)

Drei Fragen an:

Foto: Neodigital Versicherung AG
Stephen Voss, Vorstand und Gründer Neodigital Versicherung AG

Warum eignet sich eine Privathaftpflichtversicherung als digitales Produkt?

Die PHV ist ein schlankes Produkt, das sich mit wenigen Eingaben einfach und schnell durch den Kunden oder seinen Berater individualisieren lässt. Er ist durch die unmittelbare Verfügbarkeit und den digitalen Abschluss direkt abgesichert.

Welche Innovation hebt Sie von der Konkurrenz ab?

Das System von Neodigital ist „by Design“ darauf ausgelegt, Kunden, Beratern und Vermittlern jederzeit und transparent darstellen zu können, in welcher Phase sich der jeweilige Geschäftsvorfall aktuell befindet. Damit sind wir sehr benutzerfreundlich und schnell.

Wie fällt Ihre bisherige Bilanz aus, und welche Pläne für die Zukunft hat Neodigital?

Wir bewegen uns nach einem Jahr bereits gut im fünfstelligen Kundenbereich. Ziel ist es, in naher Zukunft unsere Produktlandschaft weiter zu diversifizieren und an die Bedürfnisse unserer Kunden optimal anzupassen.


Weitere Artikel

Listing

17.11.2022 Sparten/Produkte

Die Ransomware-Bedrohung

Zwei Studien geben Auskunft über den Umgang mit Ransomware-Angriffen auf Unternehmen. Die große Mehrheit kommt den Lösegeld­forderungen der IT-Erpresser nach. Doch tatsächlich führt das oft nicht zur Rettung von Daten. Cyber­versicherungen können dabei offensichtlich nur ein Teil der Lösung sein.

> weiterlesen
Listing

24.10.2022 Sparten/Produkte

Service-Studie: Insurtechs schlagen Lebensversicherer

Eine aktuelle Studie stellt den meisten Insurtechs in Sachen Servicequalität ein gutes Zeugnis aus. Dabei zeigen die Ergebnisse vor allem, dass die Start-ups deutlich schneller und qualitativ besser auf Kundenanliegen reagieren als klassische Versicherer, die zuvor untersucht wurden. Ausnahme ist die Erreichbarkeit.

> weiterlesen
Listing

23.09.2022 Sparten/Produkte

Getsafe startet mit digitaler Tierkrankenversicherung

Das Insurtech Getsafe weitet sein Produktportfolio aus. Der Leistungsumfang der neuen Tierkrankenversicherung für Hunde und Katzen kann indes nicht voll überzeugen. Wichtiger scheint für das Unternehmen ohnehin der dieses Jahr erfolgte Einstieg in die Personenversicherung und die Expansion ins Ausland.

> weiterlesen