17.06.2020 Sparten/Produkte

AXA schließt Lücke mit betrieblicher Krankentagegeldversicherung

Innovatives Produkt. Bei der neuen Krankentagegeldversicherung kombiniert die AXA die betriebliche Altersversorgung mit dem Schutz vor den finanziellen Folgen von Krankheiten nach Ablauf der Lohnfortzahlung.

Die Krankentagegeldversicherung ist ein wirksamer Schutz vor den finanziellen Einbußen bei Krankheiten, die länger als sechs Wochen andauern. (Foto: © Butch - stock.adobe.com)
Die Krankentagegeldversicherung ist ein wirksamer Schutz vor den finanziellen Einbußen bei Krankheiten, die länger als sechs Wochen andauern.
(Foto: © Butch - stock.adobe.com)

Die AXA bringt eine neue betriebliche Krankentagegeldversicherung auf den Markt, das „Krankentagegeld PLUS“. Damit sollen Arbeitgeber eine Lücke in der Versorgung ihrer Mitarbeiter schließen können, wenn diese längerfristig erkrankt sind. In Kombination mit einem Kollektivvertrag zur bAV ist die Krankentagegeldabsicherung über einen Gruppenvertrag mit vereinfachter Gesundheitsprüfung für den Arbeitnehmer fakultativ abschließbar. Die Beiträge werden im Wege einer Entgeltumwandlung aus dem Nettogehalt aufgewendet. Ab dem 43. Tag, das heißt nach Entfall der Lohnfortzahlung, sichert „Krankentagegeld PLUS“ das Einkommen und die Finanzierung der bAV-Beiträge.

Das Produkt soll vor den finanziellen Einbußen schützen, die nach Ablauf der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall drohen. Sie entfällt nach 42 Tagen und wird bei gesetzlich Krankenversicherten in der Regel durch ein Krankengeld ersetzt. Dies beträgt lediglich 70 Prozent des letzten Bruttogehalts, darf dabei aber 90 Prozent des letzten Nettoeinkommens nicht überschreiten und wird für die Dauer von maximal 78 Wochen gezahlt. Besitzt der Arbeitnehmer darüber hinaus einen Vertrag zur betrieblichen Altersvorsorge mittels Entgeltumwandlung, so muss er die entsprechenden Beiträge aus dem verbleibenden Krankengeld privat finanzieren, um die Ansprüche in voller Höhe zu erhalten.

Mitarbeiterabsicherung aus einer Hand

 

„Mit Krankentagegeld PLUS bieten wir unseren Firmenkunden erstmals ein integratives Produkt, das betriebliche Altersvorsorge mit der betrieblichen Krankenversicherung sinnvoll kombiniert und eine lückenlose Versorgung sichert“, so Frederick Krummet, Leiter des Bereichs Corporate Employee Benefits. Mit dem neuen Produkt gewinne der Arbeitgeber ein attraktives Personalinstrument hinzu, um neben einem Imagegewinn für sein Unternehmen Bindung und Motivation von qualifizierten Mitarbeitenden zu erhöhen. 2019 hatte AXA, nach eigenen Angaben als erster Anbieter im deutschen Versicherungsmarkt, die Bereiche der betrieblichen bzw. internationalen Krankenversicherung und der betrieblichen Altersvorsorge im neuen Geschäftsfeld „Corporate Employee Benefits“ gebündelt und somit in beiden Bereichen die Voraussetzungen für eine Beratung und Betreuung aus einer Hand geschaffen.

 

Die Übersicht zeigt, dass mit dem neuen Krankentagegeld auch die bAV-Beiträge finanziert werden können. (Foto: AXA )
Die Übersicht zeigt, dass mit dem neuen Krankentagegeld auch die bAV-Beiträge finanziert werden können.
(Foto: AXA )

Weitere Artikel

Listing

30.11.2023 Sparten/Produkte

Studie: bKV beliebter als Dienstwagen

Von der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) profitieren Arbeitgeber und Mitarbeiter gleichermaßen. Das Marktpotenzial der Zusatzversicherung ist enorm. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der ARAG Krankenversicherung.

> weiterlesen
Listing

30.11.2023 Sparten/Produkte

Urlaub im Ausland: ADAC rät zu Reisekrankenversicherung

Arztbesuche, Klinikaufenthalte, Rücktransporte – wer im Ausland erkrankt oder nach einem Unfall auf medizinische Versorgung angewiesen ist, muss mit erheblichen Kosten rechnen. Eine Zusatzversicherung deckt weltweit die finanziellen Risiken ab.

> weiterlesen
Listing

30.05.2023 Sparten/Produkte

Neue Pflegereform: Handlungsbedarf bleibt

Das neue Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) gilt bereits jetzt als unzureichend. Zu gering sind die Entlastungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Gesundheitsminister Lauterbach verspricht künftig weitere Verbesserungen.

> weiterlesen