17.12.2020 Sparten/Produkte

Durch Ansparen höhere Leistungen für Mitarbeiter in der bKV

Die Continentale steigt in den Wachstumsmarkt der betrieblichen Krankenversicherung ein. Eine Neuerung im Markt ist ein „Budget-Retter“ bei Leistungsfreiheit.

In der betrieblichen Krankenversicherung können Mitarbeiter festgelegte Budgets für Gesundheitsleistungen einsetzen. (Foto: © Nuthawut - stock.adobe.com)
In der betrieblichen Krankenversicherung können Mitarbeiter festgelegte Budgets für Gesundheitsleistungen einsetzen.
(Foto: © Nuthawut - stock.adobe.com)

Die Idee.

Die Continentale steigt mit dem neuen Produkt „ConCEPT Choose“ in die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ein. Die Sparte ist für viele Anbieter attraktiver geworden, nachdem die Arbeitgeberzuwendungen Ende 2019 wieder steuer- und sozialabgabenfrei gestellt wurden. Die Dortmunder folgen aber auch einem Markttrend. Zuletzt wuchs die Zahl der Unternehmer, die ihren Mitarbeitern eine bKV ermöglichen, um 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Angebot erweist sich zunehmend als sinnvolles Instrument, um qualifizierte Mitarbeiter zu binden oder zu akquirieren.

Die Bedingungen.

Bei der Continentalen muss das Unternehmen mindestens zehn versicherte Mitarbeiter absichern. Der Tarif „Choose“ steht in drei Varianten zur Verfügung: für Mitarbeiter, für Familienangehörige und im Rahmen des Weiterversicherungsrechts als Einzeltarif für ausgeschiedene Mitarbeiter und deren Familienangehörige. Eine Beitragsbefreiung ist bei entgeltfreien Zeiten (längerfristige Arbeitsunfähigkeit, Elternzeit, Familienpflegezeit, Sabbatical) jeweils bis zu 36 Monate möglich. Die Abwicklung erfolgt digital über das Portal „ConCORP“.

Das Prinzip.

Der Arbeitgeber stellt jedem seiner Mitarbeiter ein Gesundheitsbudget von jährlich 400, 800 oder 1200 Euro zur Verfügung. Diese bestimmen individuell, welche angebotenen Leistungen sie in Anspruch nehmen möchten. Die Vorteile liegen in der Flexibilität und der Einfachheit des Konzepts. Wichtig ist aus Anbietersicht, dass das gewählte Produkt zu den Bedürfnissen des jeweiligen Betriebs passt. Zum Leistungsspektrum zählen im ambulanten Bereich Sehhilfen und refraktive Chirurgie, Heilpraktikerleistungen und zahlreiche Vorsorgeuntersuchungen, wie zum Beispiel Glaukom-Früherkennung oder Prostatavorsorge. Stationär wird der Versicherte mit 150 Euro ab dem fünften Tag bei Krankenhausaufenthalten unterstützt. Bei Zahnarztbehandlungen kann der Arbeitnehmer sein Budget für professionelle Zahnreinigung, Zahnersatz, Implantate oder die Parodontosebehandlung einsetzen. „Mit Choose können Vermittler Unternehmen immer eine passende Absicherung für deren Mitarbeiter anbieten, die auch deren Familienangehörigen zur Verfügung steht. Dabei ist es egal, ob die Mitarbeiter gesetzlich oder privat krankenversichert sind“, sagt Dr. Helmut Hofmeier, Vorstand Continentale Krankenversicherung.

Die Innovation.

„ConCEPT Choose“ bietet ein Alleinstellungsmerkmal im Markt: Werden in einem Jahr keine Leistungen in Anspruch genommen, können Arbeitnehmer jeweils zehn Prozent ihres Grundbudgets über fünf Jahre lang ansparen. In der Spitze können sie dann auf ein Budget von maximal 1800 Euro kommen. „Gerade bei größeren Behandlungen wie bei Zahnersatz kann dies sinnvoll sein“, so der Vorstand Dr. Hofmeier.


Weitere Artikel

Listing

30.05.2023 Sparten/Produkte

Neue Pflegereform: Handlungsbedarf bleibt

Das neue Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) gilt bereits jetzt als unzureichend. Zu gering sind die Entlastungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Gesundheitsminister Lauterbach verspricht künftig weitere Verbesserungen.

> weiterlesen
Listing

23.03.2023 Sparten/Produkte

Pflegeversicherung als Pflegefall

Die Mehrheit der Deutschen erwartet deutlich größere Anstrengungen, um die Pflegeversicherung aus der Krise zu führen. Das geht aus einer Forsa-Befragung im Auftrag der DAK-Gesundheit hervor. Die drittgrößte deutsche Krankenkasse weitreichende Änderungen der Pflegereform.

> weiterlesen
Listing

14.03.2023 Sparten/Produkte

Krankenzusatz: SDK glänzt beim neuen F&B-Rating

Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat Krankenzusatzversicherungen unter die Lupe genommen. Fazit: Von 627 untersuchten Tarifen erhält je Teilbereich im Durchschnitt rund jeder fünfte Tarif (19 Prozent) die Note „hervorragend“. Stationäre Zusatzversicherungen können mit besonders vielen Bestnoten punkten (26 Prozent).

> weiterlesen