15.08.2022 Sparten/Produkte

GKV: Insolvenzrisiko steigt, Versorgungssicherheit bedroht

Die AOK Bayern und die DAK halten die Rücklagen, die gesetzliche Krankenkassen künftig vorhalten müssen, für zu gering. Eine Reihe von Anbietern könnte finanziell in Schieflage geraten.

Die Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen könnte sich dramatisch verschlechtern. (Foto: © Coloures-Pic - stock.adobe.com)
Die Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen könnte sich dramatisch verschlechtern.
(Foto: © Coloures-Pic - stock.adobe.com)

Die AOK Bayern und die DAK warnen davor, dass gesetzliche Krankenkassen (GKV) insolvent werden könnten, wenn die Bundesregierung das angekündigte Finanzstabilisierungsgesetz umsetzt. Damit sollen die Rücklagen der Kassen auf 0,2 Monatsausgaben heruntergefahren werden. Das sei zu wenig, um unerwartete Belastungen abzufedern, sagte die Vorstandschefin der AOK Bayern, Irmgard Stippler, der Deutschen Presse-Agentur: „Wir fahren dann alle auf dem Reservetank, und es gibt darüber hinaus kein Vermögen, das Risiken abpuffert.“ Um stabil wirtschaften zu können, sei eine Reserve von mindestens 0,8 Monatsausgaben nötig.

Möglicher Zahlungsverzug bei Klinikrechnungen

 

Es sei denkbar, dass einzelne Kassen Insolvenz anmelden müssen, wenn sie keine nennenswerten Rücklagen mehr haben, sagte Stippler. In einem solchen Fall könnten die Kassen in Zahlungsverzug etwa bei der Begleichung von Klinikrechnungen geraten. „Dann können Situationen eintreten, wo die Versorgungssicherheit sehr schnell infrage gestellt ist.“ Die AOK Bayern ist mit 4,5 Millionen Versicherten die größte Einzel-Kasse im AOK-Verbund.

Mehrwertsteuer auf Medikamente senken

 

Um die Finanzprobleme der Kassen zu lindern, gebe es bessere Wege, sagte Stippler. So sollte der Mehrwertsteuersatz auf Arzneimittel abgesenkt werden. Außerdem müsse der Bund die vollen Kosten für die Versorgung von Hartz-IV-Beziehern aus Steuermitteln bezahlen.
Auch der Vorstandschef der DAK, Andreas Storm, sieht die Gefahr finanzieller Schieflagen. Es sei zu befürchten, „dass eine Vielzahl von Krankenkassen finanziell unter existenziellen Druck geraten könnte“. Seiner Ansicht nach kalkuliert Berlin nicht ein, „dass die Auswirkungen der hohen Inflation auch auf das Gesundheitswesen durchschlagen werden“. Auch er hält eine Absenkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel und höhere Erstattungen für Hartz-IV-Bezieher für geeignete Gegenmaßnahmen.


Weitere Artikel

Listing

13.06.2025 Sparten/Produkte

PKV: Wachstum mit Herausforderungen

Die Private Krankenversicherung (PKV) meldet für das Jahr 2024 Vertriebserfolge und steigende Beitragseinnahmen. Gleichzeitig muss die Branche erhebliche Kostensteigerungen schultern. Der aktuelle Marktausblick von Assekurata zeigt Herausforderungen und Zukunftspotenziale der PKV auf.

> weiterlesen
Listing

29.04.2025 Sparten/Produkte

PKV betont eigene Bedeutung fürs Gesundheitssystem

Während die neue Führung des Bundesgesundheitsminsteriums sich formiert, hat das Wissenschaftliche Institut der Privaten Krankenversicherung (WIP) den „wichtigen finanziellen Beitrag zur medizinischen Versorgung in Deutschland” der PKV mit Zahlen untermauert.

> weiterlesen
Listing

16.12.2024 Sparten/Produkte

Trotz Amalgam-Verbot: Kassen versprechen Gratis-Füllungen

Ab dem neuen Jahr hat Dentalamalgam in Zahnarztpraxen europaweit ausgedient. Dafür sorgt eine neue Regularie, mit der die EU die Umwelt vor Schadstoffen schützen will. Für Kassenpatienten soll mindestens ein alternatives Füllmaterial ohne Zuzahlungen zur Verfügung stehen, meldet die Interessenvertretung der Ersatzkassen. Eine private Zusatzversicherung ist auch in Zukunft sinnvoll.

> weiterlesen