11.10.2021 Sparten/Produkte

Morgen & Morgen: PKV wird viel digitaler – und etwas teurer

Die Rating-Agentur Morgen & Morgen bewertet den Markt der privaten Kranke­n­vollversicherung und stellt eine Zunahme der digitalen Gesundheitsanwendungen sowie einen leichten Anstieg der Beiträge fest.

Therapie via Gesundheitsapp – so sieht Medizin im Digitalzeitalter aus. (Foto: © ipopba - stock.adobe.com)
Therapie via Gesundheitsapp – so sieht Medizin im Digitalzeitalter aus.
(Foto: © ipopba - stock.adobe.com)

In Sachen Digitalisierung des Gesundheitssystems galt Deutschland lange Zeit als besonders rückständig. Doch nun zeichnet sich eine klare Trendwende ab. Ein Indikator: Immer mehr private Krankenvollversicherungen setzen auf „digitale Gesundheitsanwendungen” (DiGA). Das zeigt eine aktuelle Marktstudie von Morgen & Morgen (M&M). DiGA sind Apps, die per Smartphone bzw. Tablet oder als klassische Desktopanwendung, den Patienten dabei helfen, Krankheiten zu diagnostizieren, zu überwachen, zu behandeln oder zu lindern.

Noch mehr Vielfalt im Tarif-Dschungel

 

„Ungefähr ein Drittel des Marktes bietet bereits digitale Services an", so das Branchenlob von M&M. Zudem überarbeiteten die privaten Krankenversicherer laufend ihre Tarifbedingungen, um den PKV-Versicherten die Teilnahme an E-Health zu ermöglichen. Doch mehr Vielfalt führt gleichzeitig zu mehr Unübersichtlichkeit: „Der PKV-Markt wird sich auch in diesem Bereich differenziert entwickeln und Unterschiede in den Tarifen aufweisen,” sagt Thorsten Bohrmann, Senior Versicherungsanalyst bei M&M.

Herausforderungen in der PKV-Beratung

 

Auch die Beitragsentwicklung in der PKV nehmen die M&M-Experten regelmäßig unter die Lupe. Für das diesjährige Neugeschäft errechneten sie einen durchschnittlichen Anstieg von 2,53 Prozent. Die unterschiedlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie zeigen aktuell noch keinen Einfluss. Die Tendenz in der Beitragsanpassung (BAP) bleibe steigend, so auch der M&M Marktblick vom 13. Juli.

Zahlreiche Top-Tarife im Rating

 

Im aktuellen M&M Rating PKV-Vollversicherung wird auf drei Berufsgruppen eingegangen. Zum einen auf die Tarife, die allen PKV-Berechtigten zugänglich sind, als Berufsgruppe ‚Normal‘. Zum anderen auf die beiden Berufsgruppen mit individuellen Tarifangeboten, den Ärzten und Beamten. Insgesamt zeigt das Ratingergebnis ein gutes Niveau der PKV-Tariflandschaft.

„Die PKV-Tarife der Berufsgruppe ‚Normal' schneiden mit 28 Tarifen in den top Bewertungssegmenten von vier und fünf Sternen sehr gut ab. Auch für Beamte zeigt das Ratingergebnis mit 25 top bewerteten Tarifen ein gutes Bild. Die Ärzte haben ebenfalls eine gute Auswahl von elf hochwertigen Tarifen”, fasst Bohrmann das Ergebnis für die unterschiedlichen Berufsgruppen zusammen.


Weitere Artikel

Listing

23.03.2023 Sparten/Produkte

Pflegeversicherung als Pflegefall

Die Mehrheit der Deutschen erwartet deutlich größere Anstrengungen, um die Pflegeversicherung aus der Krise zu führen. Das geht aus einer Forsa-Befragung im Auftrag der DAK-Gesundheit hervor. Die drittgrößte deutsche Krankenkasse weitreichende Änderungen der Pflegereform.

> weiterlesen
Listing

14.03.2023 Sparten/Produkte

Krankenzusatz: SDK glänzt beim neuen F&B-Rating

Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat Krankenzusatzversicherungen unter die Lupe genommen. Fazit: Von 627 untersuchten Tarifen erhält je Teilbereich im Durchschnitt rund jeder fünfte Tarif (19 Prozent) die Note „hervorragend“. Stationäre Zusatzversicherungen können mit besonders vielen Bestnoten punkten (26 Prozent).

> weiterlesen
Listing

18.01.2023 Sparten/Produkte

PKV-Chef sieht Branche im Aufwind

Zusatzversicherung als wichtigste Stütze, Corona-Ausgaben locker weggesteckt – im zweiten Pandemiejahr erwies sich die private Krankenversicherung als robust. Die jetzt vorgelegten Verbandszahlen von 2021 im Überblick.

> weiterlesen