17.06.2021 Sparten/Produkte

Münchener Verein: Mehr Leistungen im Krankenhaus

„KlinikGesund“ heißt die Zusatzversicherung des Münchener Vereins für eine privatärztliche Behandlung bei einem stationären Krankenhausaufenthalt. Kunden können sich zwischen zwei Varianten mit unterschiedlicher Prämienentwicklung entscheiden.

Die Krankenhauszusatzversicherung stockt die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen auf. Mithilfe einer Top-Versorgung werden Patienten laut Münchener Verein gelassener wieder gesund. (Foto: © Candybox Images / Dreamstime.com)
Die Krankenhauszusatzversicherung stockt die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen auf. Mithilfe einer Top-Versorgung werden Patienten laut Münchener Verein gelassener wieder gesund.
(Foto: © Candybox Images / Dreamstime.com)

Die Münchener Verein Krankenversicherung baut ihr Portfolio im Geschäftsfeld Krankenzusatzversicherung weiter aus. Das Produkt „KlinikGesund“ sichert mit den Tarifen Komfort und Premium die Kostenrisiken für Wahlleistungen im stationären Bereich für gesetzlich Krankenversicherte und Personen mit freier Heilfürsorge ab. „Viele Menschen kümmern sich in der Corona-Pandemie intensiver um ihre eigene Gesundheit, das Interesse an medizinischer Vorsorge und Zusatzversicherungen hat stark zugenommen. Das ist ein hohes Vertriebspotenzial“, sagt Dr. Rainer Reitzler, CEO der Münchener Verein Versicherungsgruppe.

Zwei Varianten, zwei Tarife, unterschiedliche Leistungen

 

„KlinikGesund“ gibt es in den beiden Tarifen in zwei Beitragsvarianten, „Supergünstig“ und „Ansparen“. Die erste Variante ist laut Münchener Verein insbesondere für jüngere Personen gedacht. Alterungsrückstellungen sind hier nicht kalkuliert, daher erhöht sich der Beitrag in vordefinierten Altersschritten. Bei der „Anspar-Variante“ wird ein Teil der Beiträge in Form von Alterungsrückstellungen angelegt. Die Kunden zahlen zu Beginn etwas mehr, in der Folge steigen die Beiträge nicht allein durch das Älterwerden. Wer sich am Anfang für die „Supergünstig-Variante“ entscheidet, kann später in die „Anspar-Variante“ ohne erneute Gesundheitsprüfung bei gleichem Leistungsumfang wechseln.

Beide Tarife bieten Wahlleistungen für eine privatärztliche Behandlung. Es gibt keine Wartezeit. Allerdings bietet nur der Premium-Tarif die Kostenerstattung für ein Ein- oder Zweibettzimmer. In allen Tarifen umfasst die ärztliche Leistung auch die stationäre psychotherapeutische Behandlung ohne Begrenzung der Behandlungstage. Im Rahmen der ärztlichen Leistungen werden im tariflichen Umfang auch die Kosten für die Anschlussheilbehandlung und die teilstationäre Behandlung übernommen. Die „KlinikGesund“-Tarife erstatten auch Kosten für verbesserte Verpflegung durch das Krankenhaus sowie Bereitstellungskosten für Telefonanschluss, WLAN, Radio und TV.

Nützliche Services und mehr Digitalität

 

Das neue Produkt beinhaltet auch kostenfreie Gesundheitsservices. Hierzu gehören beispielsweise ein Klinik-Such-Service, ein Zweit-Meinungs-Service zum Beispiel vor Operationen sowie ein Case-Management bei bestimmten schweren Erkrankungen. Versicherte können mit einer Rechnungs-App ihre Rechnungen, Rezepte und Verordnungen online einreichen. Der Abschluss ist zudem online mit wenigen Gesundheitsfragen ohne Unterschrift bei Annahmefähigkeit möglich.

Leistungsschwächeres Produkt bleibt erhalten

 

Die bisherige Krankenhauszusatzversicherung „Clinic Care“ mit zwei gleichlautenden Tarifen bleibt laut eines Sprechers auf VP-Nachfrage übrigens erhalten. Sie biete für diejenigen, die sich einen Restkostentarif wünschen, eine perfekte Alternative zu „KlinikGesund“, meint das Unternehmen. Der Leistungsumfang hier ist aber erkennbar geringer. Ein Wechsel zum neuen Produkt ist möglich, allerdings nur mit Gesundheitsprüfung.


Weitere Artikel

Listing

23.03.2023 Sparten/Produkte

Pflegeversicherung als Pflegefall

Die Mehrheit der Deutschen erwartet deutlich größere Anstrengungen, um die Pflegeversicherung aus der Krise zu führen. Das geht aus einer Forsa-Befragung im Auftrag der DAK-Gesundheit hervor. Die drittgrößte deutsche Krankenkasse weitreichende Änderungen der Pflegereform.

> weiterlesen
Listing

14.03.2023 Sparten/Produkte

Krankenzusatz: SDK glänzt beim neuen F&B-Rating

Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat Krankenzusatzversicherungen unter die Lupe genommen. Fazit: Von 627 untersuchten Tarifen erhält je Teilbereich im Durchschnitt rund jeder fünfte Tarif (19 Prozent) die Note „hervorragend“. Stationäre Zusatzversicherungen können mit besonders vielen Bestnoten punkten (26 Prozent).

> weiterlesen
Listing

18.01.2023 Sparten/Produkte

PKV-Chef sieht Branche im Aufwind

Zusatzversicherung als wichtigste Stütze, Corona-Ausgaben locker weggesteckt – im zweiten Pandemiejahr erwies sich die private Krankenversicherung als robust. Die jetzt vorgelegten Verbandszahlen von 2021 im Überblick.

> weiterlesen