01.11.2019 Sparten/Produkte

Neuer „Pflege-TÜV“ startet

PKV-Prüfdienst sieht sich gut vorbereitet und will sein Beratungsangebot verstärken.

Die neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien für die vollstationäre Pflege sind auch für die Arbeit des Prüfdienstes der PKV wichtig. (Foto: Gerd Altmann/Pixabay)
Die neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien für die vollstationäre Pflege sind auch für die Arbeit des Prüfdienstes der PKV wichtig.
(Foto: Gerd Altmann/Pixabay)

Am heutigen 1. November treten die neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien für die vollstationäre Pflege in Kraft. Der Prüfdienst des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat seine 150 Qualitätsprüfer rechtzeitig auf die Anforderungen des neuen „Pflege-TÜV“ vorbereitet und will zugleich den weitergehenden Ansatz einer beratungsorientierten Prüfung verstärken.

Das neue Qualitätssystem für vollstationäre Pflegeeinrichtungen ersetzt ab 1. November 2019 die bisher gültigen Pflegenoten. Entsprechend dem Versichertenanteil der Privaten Krankenversicherung führt der Prüfdienst der PKV zehn Prozent aller Qualitätsprüfungen in Deutschland durch. Das entspricht jährlich etwa 3300 Prüfungseinsätzen.

PKV hat Prüfer intensiv geschult

 

„Bei einer Qualitätsprüfung reicht es uns nicht, einfach nur aufzuzeigen, an welchen Stellen eine Pflegeeinrichtung die standardisierten Anforderungen erfüllt oder nicht erfüllt. Das ist wichtig, aber wir wollen darüber hinaus in einem fachlichen Austausch der externen Prüfer gemeinsam mit den Einrichtungen konkrete Verbesserungsmöglichkeiten erarbeiten. Das hilft der Pflegequalität unmittelbar“, erklärt Frank Schlerfer, Abteilungsleiter des PKV-Prüfdienstes. Bei der fachlichen Qualifizierung der PKV-Prüfer lag deshalb ein Schwerpunkt auf der beratungsorientierten Gesprächsführung. „Die PKV engagiert sich seit langem für mehr Qualität in der Pflege. Wir sind stolz, dass es unseren 150 Qualitätsprüfern gelungen ist, sich pünktlich zum Start für die neuen Prüfungsanforderungen fit zu machen“, sagt PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther.

 

 


Weitere Artikel

Listing

16.12.2024 Sparten/Produkte

Trotz Amalgam-Verbot: Kassen versprechen Gratis-Füllungen

Ab dem neuen Jahr hat Dentalamalgam in Zahnarztpraxen europaweit ausgedient. Dafür sorgt eine neue Regularie, mit der die EU die Umwelt vor Schadstoffen schützen will. Für Kassenpatienten soll mindestens ein alternatives Füllmaterial ohne Zuzahlungen zur Verfügung stehen, meldet die Interessenvertretung der Ersatzkassen. Eine private Zusatzversicherung ist auch in Zukunft sinnvoll.

> weiterlesen
Listing

11.10.2024 Sparten/Produkte

Neuer Ombudsmann für Private Krankenversicherer

Der ehemallige Präsident des Bundesssozialgerichts wird neuer Ombudsmann für die Private Kranken- und Pflegeversicherung. Rainer Schlegel hatte sich zuletzt auch politisch geäußert.

> weiterlesen
Listing

08.10.2024 Sparten/Produkte

Pflegeversicherung zwischen Reform und Kollaps

Milliardendefizit in der Pflegekasse: Beitragszahlerinnen und -zahler müssen sich 2025 auf höhere Beiträge einstellen. Während das Bundesgesundheitsministerium das System mit einer Reform stabilisieren will, fordern gesetzliche Kranken- und Pflegekassen mehr Geld. Der PKV-Verband setzt auf private und betriebliche Pflege-Vorsorge.

> weiterlesen