21.04.2021 Sparten/Produkte

PKV: Corona-Pandemie belastet das Budget

Privat Krankenversicherte müssen im Vergleich zum Vorjahr kräftige Beitrags­erhöhungen schlucken, meldet das Statistische Bundesamt. Langfristig fallen die Beitragsanpassungen in der GKV aber höher aus.

Das Statistische Bundesamt meldet kräftige Beitragserhöhungen in der PKV. (Foto: © Coloures-Pic - stock.adobe.com)
Das Statistische Bundesamt meldet kräftige Beitragserhöhungen in der PKV.
(Foto: © Coloures-Pic - stock.adobe.com)

Corona-Pandemie, dauerhaft niedrige Zinsen, steigende Kosten im Gesundheitswesen: Die Beiträge für die etwa 8,8 Millionen privat Krankenversicherten in Deutschland legten im März im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,3 Prozent zu, meldet das Statistische Bundesamt. Damit fiel der Anstieg deutlich stärker aus als bei den Verbraucherpreisen. Die Inflationsrate betrug zuletzt 1,7 Prozent.

Satter Beitragsanstieg zum Jahreswechsel

 

Die Beitragsanpassungen in der PKV werden größtenteils zum Jahreswechsel vorgenommen und sind in diesem Jahr deutlich höher ausgefallen als in den beiden Vorjahren. Sie stiegen im Januar um 4,9 Prozent gegenüber dem Dezemberwert. Der entsprechende Anstieg zum Jahreswechsel 2020 und 2019 betrug hingegen lediglich 2,6 beziehungsweise 1,7 Prozent, berichten die Wiesbadener Statistiker. „Die längerfristige Betrachtung zeigt ebenfalls einen deutlichen Anstieg.“  Die Krankenversicherungsbeiträge erhöhten sich von Januar 2015 bis März 2021 um 24,7 Prozent. Im selben Zeitraum legten die Verbraucherpreise insgesamt nur um 9,1 Prozent zu.

Gesetzliche Krankenversicherer mit vergleichbaren Anpassungen

 

Der Verband der privaten Krankenversicherer erwartet auch für 2021 in mehreren Tarifen Beitragsanpassungen – und verweist auf eine vergleichbare Entwicklung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in den vergangenen Jahren. So legten die PKV-Beiträge zwischen 2011 und 2021 durchschnittlich um drei Prozent pro Jahr zu, in der GKV waren es sogar 3,3 Prozent. Allerdings verläuft der Kostenanstieg in der GKV gleichmäßiger als in der PKV. Dort sind Beitragssprünge üblich, was nach Verbandsangaben den starren gesetzlichen Regelungen geschuldet ist.


Weitere Artikel

Listing

30.11.2023 Sparten/Produkte

Studie: bKV beliebter als Dienstwagen

Von der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) profitieren Arbeitgeber und Mitarbeiter gleichermaßen. Das Marktpotenzial der Zusatzversicherung ist enorm. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der ARAG Krankenversicherung.

> weiterlesen
Listing

30.11.2023 Sparten/Produkte

Urlaub im Ausland: ADAC rät zu Reisekrankenversicherung

Arztbesuche, Klinikaufenthalte, Rücktransporte – wer im Ausland erkrankt oder nach einem Unfall auf medizinische Versorgung angewiesen ist, muss mit erheblichen Kosten rechnen. Eine Zusatzversicherung deckt weltweit die finanziellen Risiken ab.

> weiterlesen
Listing

30.05.2023 Sparten/Produkte

Neue Pflegereform: Handlungsbedarf bleibt

Das neue Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) gilt bereits jetzt als unzureichend. Zu gering sind die Entlastungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Gesundheitsminister Lauterbach verspricht künftig weitere Verbesserungen.

> weiterlesen