06.08.2020 Sparten/Produkte

Wegen Corona: Generali-Tochter passt Reise­versicherungen an

Die deutsche Niederlassung von Europ Assistance hat ihre Reiseversicherungen überarbeitet. Neben neuen Leistungen, setzt das Unternehmen auf einheitliche und transparentere Versicherungsbedingungen im Fall einer Covid-19-Erkrankung.

Reisen in Coronazeiten bleibt eine Herausforderung. Mehr denn je, muss auf den richtigen Versicherungsschutz geachtet werden. (Foto: © Fabio - stock.adobe.com)
Reisen in Coronazeiten bleibt eine Herausforderung. Mehr denn je, muss auf den richtigen Versicherungsschutz geachtet werden.
(Foto: © Fabio - stock.adobe.com)

Als Antwort auf die Corona-Krise hat die Generali-Tochter Europ Assistance Deutschland ihre Reiseversicherungsprodukte neu ausgerichtet. Die Reiserücktritt- & Reiseabbruchversicherung, die Auslandskrankenversicherung und die Premium-Reiseversicherung bieten eine umfassende Absicherung auch im Falle einer Covid-19 Erkrankung. Voraussetzung: Zum Zeitpunkt des Reiseantritts bestand für das Zielland keine Reisewarnung durch das Auswärtige Amt wegen einer dortigen Epidemie oder Pandemie. „Teilweise war der Schutz bzw. der Ausschluss schon in den bisherigen Produkten existent, aber nicht transparent genug dargestellt", so eine Unternehmenssprecherin auf Nachfrage

Mehr Transparenz und neue Leistungen

 

Darüber hinaus werden künftig neue Krankheitsbilder dynamisch in die Versicherungsbedingungen aufgenommen. Neu ist auch die Anpassung des Familientarifs. Dort können bis zu sieben Kinder unter 28 Jahren mitversichert werden. Bei Personen mit einer Behinderung ist dies sogar unabhängig vom Alter möglich. Die Bedingung bezieht sich auch auf Mitreisende, die nicht mit dem Policeninhaber verwandt sind. Außerdem werden in der Auslandskrankenversicherung nun auch die Kosten für alternative Behandlungsmethoden übernommen. „Mit der Anpassung unserer Produkte setzen wir gegenüber unseren Partnern und versicherten Personen ein wichtiges Signal: Auch in schwierigen Situationen wie einer Covid-19-Erkrankung sind wir für unsere Kunden da“, so Tim Schmidt, Chief Customer Officer bei Europ Assistance Deutschland.

Umfrage fließt in Produktentwicklung ein

 

Bei der Produktentwicklung hat das Unternehmen auch Erkenntnisse aus einer Studie des Marktforschungsunternehmen Ipsos zum aktuellen und künftigen Reiseverhalten berücksichtigt. Demnach befürchten 53 Prozent der Bundesbürger (1.000 Befragte) durch Covid-19 gesundheitliche Beeinträchtigungen, 31 Prozent haben Angst vor wirtschaftlichen Einbußen, was sich im Vergleich zum Vorjahr auch in einem geringeren Reisebudget offenbart. Dennoch sind 72 Prozent der Befragten gewillt in den Urlaub zu fahren, davon benennen 28 Prozent einen Strandurlaub als bevorzugte Erholungsart.

Deutlich wurde, dass ein Großteil der Befragten bestimmte Länder meiden möchte und den Urlaub im eigenen Land bevorzugt. Als wichtigsten Grund für Reiseschutz und Assistance werden Hilfe und Unterstützung in Notfällen und Krankheitsfällen angegeben, dicht gefolgt von Reiserücktritt und Reiseabbruch. Insgesamt wurden in der Online-Umfrage 11.000 Menschen aus elf Ländern befragt.


Weitere Artikel

Listing

23.03.2023 Sparten/Produkte

Pflegeversicherung als Pflegefall

Die Mehrheit der Deutschen erwartet deutlich größere Anstrengungen, um die Pflegeversicherung aus der Krise zu führen. Das geht aus einer Forsa-Befragung im Auftrag der DAK-Gesundheit hervor. Die drittgrößte deutsche Krankenkasse weitreichende Änderungen der Pflegereform.

> weiterlesen
Listing

14.03.2023 Sparten/Produkte

Krankenzusatz: SDK glänzt beim neuen F&B-Rating

Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat Krankenzusatzversicherungen unter die Lupe genommen. Fazit: Von 627 untersuchten Tarifen erhält je Teilbereich im Durchschnitt rund jeder fünfte Tarif (19 Prozent) die Note „hervorragend“. Stationäre Zusatzversicherungen können mit besonders vielen Bestnoten punkten (26 Prozent).

> weiterlesen
Listing

18.01.2023 Sparten/Produkte

PKV-Chef sieht Branche im Aufwind

Zusatzversicherung als wichtigste Stütze, Corona-Ausgaben locker weggesteckt – im zweiten Pandemiejahr erwies sich die private Krankenversicherung als robust. Die jetzt vorgelegten Verbandszahlen von 2021 im Überblick.

> weiterlesen