21.10.2020 Sparten/Produkte

Zahnzusatz­versicherung: Top-Schutz für ein schönes Lächeln

Für First-Class-Behandlung: Drei neue Zahnzusatz-Tarife des Münchener Vereins reduzieren die Kosten für Zahnarzt und Kieferorthopädie.

Die Lücke.

Heute mehr denn je: Gesunde, strahlende Zähne und ein ebenmäßiges Gebiss stehen für ein gepflegtes Äußeres und Attraktivität. Doch Arztrechnungen für hochwertige Zahngesundheit summieren sich schnell auf vierstellige Beträge. Die Zuzahlungen der Krankenkassen – wenn es überhaupt etwas gibt – fallen mager aus. Statt 50 bekommen gesetzlich Versicherte zwar ab Oktober 60 Prozent Festzuschuss für die Regelversorgung bei Brücken, Prothesen und Kronen. Doch der Kassen-Standard orientiert sich am Maßstab „ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich“. Wer zum Beispiel statt einer Metallbrücke ein Implantat mit Keramikkrone in Zahnweiß wünscht, muss mit rund 3600 Euro Eigenanteil rechnen. Nur eine Zahnzusatzversicherung reduziert die Kosten drastisch.

Das Produkt.

Eine neuartige Zahnzusatz-Produktreihe mit drei Kompakt-Tarifen bietet seit Kurzem die Münchener Verein Krankenversicherung. „ZahnGesund“ sichert die Kostenrisiken von Zahnbehandlungen, Zahnprophylaxe, Zahnersatz, Kieferorthopädie und Schmerzlinderung ab. Die drei Varianten reichen vom Einsteiger-Tarif für junge, preisbewusste Kunden mit 75 Prozent Leistungshöhe bis hin zum Top-Tarif für anspruchsvolle Patienten mit 100 Prozent. Im „ZahnGesund 100“ ist auch Bleaching inbegriffen. Für „ZahnGesund 75+“ und „ZahnGesund 85+“ gilt: Wer ein über zehn Jahre lückenloses Bonusheft vorweist, erhält für Zahnersatz ein Fünf-Prozentpunkte-Upgrade.

Die Innovationen.

In den ersten vier Jahren sind die Leistungen wie üblich limitiert. Neu und noch selten am Markt ist jedoch: Wechselt ein Kunde von einem anderen Anbieter zu „ZahnGesund“, rechnet der Münchener Verein bisherige Versicherungszeiten auf die Leistungsstaffel an. Ab vier Jahren Vorlaufzeit (und ähnlichen Erstattungssätzen beim Vorversicherer) erhalten Wechsler gleich zu Vertragsbeginn die unbegrenzte Erstattungshöhe. Dabei zählt jedes Jahr. Für ein Jahr Vorversicherung zum Beispiel fällt das letzte Jahr der Staffel weg. Weiterer Vorteil: Medizinisch notwendige moderne Methoden und Techniken wie Dental-Laser oder Invisalign sind durch die Innovations-Garantie mitversichert. „Eine Zahnzusatzversicherung wie ZahnGesund gibt es in dieser Form im Markt noch nicht“, stellt Vorstandsmitglied Dr. Martin Zsohar fest.

Das Vertriebsplus.

Interessierten Maklern bietet der Versicherer auf der virtuellen Branchenmesse DKM spezielle Aktionen mit weiteren Informationen rund um die neue Produktreihe. „Mit ZahnGesund bieten wir Maklern eine Top-Zahnzusatzversicherung für Neukunden und durch die äußerst kundenfreundliche Anrechnung der Vorversicherung auch für ihre Bestandskunden“, verspricht Zsohar. Weiterer Pluspunkt für Vermittler ist die digitale Lösung: Der Abschluss ist direkt online und ohne Unterschrift möglich.


Weitere Artikel

Listing

30.05.2023 Sparten/Produkte

Neue Pflegereform: Handlungsbedarf bleibt

Das neue Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) gilt bereits jetzt als unzureichend. Zu gering sind die Entlastungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Gesundheitsminister Lauterbach verspricht künftig weitere Verbesserungen.

> weiterlesen
Listing

23.03.2023 Sparten/Produkte

Pflegeversicherung als Pflegefall

Die Mehrheit der Deutschen erwartet deutlich größere Anstrengungen, um die Pflegeversicherung aus der Krise zu führen. Das geht aus einer Forsa-Befragung im Auftrag der DAK-Gesundheit hervor. Die drittgrößte deutsche Krankenkasse weitreichende Änderungen der Pflegereform.

> weiterlesen
Listing

14.03.2023 Sparten/Produkte

Krankenzusatz: SDK glänzt beim neuen F&B-Rating

Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat Krankenzusatzversicherungen unter die Lupe genommen. Fazit: Von 627 untersuchten Tarifen erhält je Teilbereich im Durchschnitt rund jeder fünfte Tarif (19 Prozent) die Note „hervorragend“. Stationäre Zusatzversicherungen können mit besonders vielen Bestnoten punkten (26 Prozent).

> weiterlesen