03.12.2021 Sparten/Produkte

LV: Bayerische und Swiss Life deklarieren Überschüsse

Die beiden Lebens­versicherer Die Bayerische und Swiss Life haben ihre Überschuss­beteiligungen fürs kommende Jahr bekannt gegeben. Beide setzen auf Kontinuität.

Das NIedrigzinsumfeld erschwert es den Lebensversicherern, ihren Kunden attraktive Zusagen zu machen. (Foto: © MQ-Illustrations - stock.adobe.com)
Das NIedrigzinsumfeld erschwert es den Lebensversicherern, ihren Kunden attraktive Zusagen zu machen.
(Foto: © MQ-Illustrations - stock.adobe.com)

Der traditionelle Jahresend-Reigen geht weiter: Mittlerweile haben acht Unternehmen ihre Überschussbeteiligung fürs kommende Jahr verkündet – zuletzt kamen die Bayerische und Swiss Life hinzu.

Bayerische im Markt mit hoher Gesamtverzinsung

 

Die Versicherungsgruppe die Bayerische hält die Überschussbeteiligung für 2022 konstant. Die laufende Verzinsung der operativen Lebensversicherungs-Tochter BL Bayerische Lebensversicherung AG bleibt danach bei 2,5 Prozent. Die Gesamtverzinsung von bis zu 3,05 Prozent setzt sich aus der laufenden Verzinsung plus Schlussgewinnanteil von 0,25 bis 0,4 Prozent plus Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven in Höhe von 0,15 Prozent zusammen. Auch die laufende Verzinsung der Muttergesellschaft Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G. beträgt im kommenden Jahr 2,5 Prozent. Dazu kommen noch der Schlussgewinnanteil von 0,25 Prozent plus Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven von 0,3 Prozent, sodass die Gesamtverzinsung bei 3,05 Prozent liegt.

Die Münchener verorten sich mit ihrer Deklaration über dem Branchendurchschnitt. Dr. Herbert Schneidemann, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen, sagt: „Die Bayerische beweist damit erneut, welchen Mehrwert unsere Kapitalanlagekompetenz gerade auch zur Altersvorsorge in Zeiten von Nullzinspolitik und demographischen Wandel für unsere Kunden leistet.“

Swiss Life: Stabil seit 2016

 

Auch die Swiss Life Deutschland hält ihre Überschussbeteiligung für die Lebens- und Rentenversicherungen stabil – zum siebten Mal in Folge, wie das Unternehmen angibt. Die laufende Verzinsung, auch für das Neugeschäft, bleibt 2022 bei 2,25 Prozent. Die Gesamtverzinsung inklusive Schlussüberschuss und Beteiligung an den Bewertungsreserven beträgt unverändert 2,55 Prozent. „Seit 2016 liegt die Gesamtverzinsung gleichbleibend bei 2,55 Prozent. Auch für die laufenden Altersrenten bleibt die Überschussbeteiligung stabil. Das zeigt eindrücklich, wie verantwortungsvoll wir unsere Überschusspolitik betreiben und gerade in Zeiten niedrigster Zinsen dazu beitragen, unsere Kundinnen und Kunden bei der Vorsorge für ein selbstbestimmtes Leben zu unterstützen“, sagt Daniel von Borries, Chief Financial Officer von Swiss Life Deutschland. 

Als bisher einziges Unternehmen hatte die Alte Leipziger kürzlich eine moderate Senkung ihrer Überschussbeteiligung fürs kommende Jahr vermeldet.


Weitere Artikel

Listing

29.11.2024 Sparten/Produkte

Höhere Garantien für Lebens- und Renten­versicherungen möglich

Die Deutsche Aktuarvereinigung bestätigt ihre Empfehlung einer deutlichen Erhöhung des Höchstrechnungszinses für Neuverträge in der Lebensversicherung auch für 2026. Versicherer müssen ihre Risikotragfähigkeit im Blick behalten.

> weiterlesen
Listing

01.10.2024 Sparten/Produkte

Reform: Altersvorsorgedepot der Bundesregierung auf dem Prüfstand

Das Bundesministerium der Finanzen hat seinen Entwurf zur Reform der geförderten privaten Altersvorsorge zur Stellungnahme verschickt. Die wichtigsten Eckdaten und das erste Feedback aus der Branche.

> weiterlesen
Listing

06.09.2024 Sparten/Produkte

Berufsunfähig: jeder Zweite psychisch erkrankt

An Nummer 1 der Ursachen für eine Berufsunfähigkeit stehen seelische Leiden schon lange. Doch Diagnosen wie Depression oder Angststörung kommen im Verhältnis immer häufiger vor und betreffen inzwischen jeden zweiten Fall, ergab eine Auswertung neuer Leistungsfälle des Lebensversicherers Debeka.

> weiterlesen