28.08.2020 Vermittlerwelt

BVK will Beteiligung an Steuerungs­gruppe für digitale Renten­übersicht

Vermittler-Verband äußert Zustimmung zum Plan für eine neue säulenübergreifende Rentenübersicht. Kritik gibt es an der Besetzung der Steuerungsgruppe, die das Projekt realisieren soll. Der BVK fehlt.

Er ist als meinungsstarker Vertreter seiner Zunft bekannt: Der Präsident des BVK, Michael H. Heinz. (Foto: ©Lilian Szokody/BVK)
Er ist als meinungsstarker Vertreter seiner Zunft bekannt: Der Präsident des BVK, Michael H. Heinz.
(Foto: ©Lilian Szokody/BVK)

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) begrüßt die Verabschiedung des Referentenentwurfs des Bundesarbeitsministeriums für eine säulenübergreifende, digitale Renteninformation aller Bundesbürger. Allerdings übt der Verband auch Kritik an seiner fehlenden Beteiligung. „Als ehrbare Kaufleute, die einen eminenten sozialpolitischen Auftrag für die Absicherung von Millionen von Kunden im Alter haben, fordern wir, dass auch der BVK an der Steuerungsgruppe beteiligt wird“, sagt BVK-Präsident Michael H. Heinz. „Schließlich erleben wir tagtäglich, wie es um die Altersvorsorge unserer Kunden bestellt ist und könnten deshalb wichtige Impulse geben.“

Start der neuen Renteninformation nach Testphase 2023

 

Die säulenübergreifende Renteninformation soll die gesetzlichen Rentenansprüche sowie die Rentenanwartschaften aus betrieblicher und privater Altersvorsorge sowie aus Versorgungswerken wie auch Beamtenversorgung zusammenfassen und über ein digitales Portal allen Interessierten zur Verfügung stellen. Dieses Projekt soll nach der Vorstellung der Bundesregierung nach einer Testphase in 2023 an den Start gehen. Die Realisierung ist bei der Deutschen Rentenversicherung Bund angesiedelt, die für dieses Projekt in 2021 eine „Zentrale Stelle für die Digitale Rentenübersicht“ schaffen soll. In dieser Einheit sollen unter Beteiligung von Bundesministerien Träger der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Alterssicherung sowie Verbraucherschutzexperten mitarbeiten.

„Wenn es richtig angepackt und professionell umgesetzt wird, könnten alle Bürgerinnen und Bürger in einer digitalen Übersicht entscheidende Informationen über ihre spätere Altersversorgung erhalten“, sagt BVK-Präsident Michael H. Heinz. „Damit würde Transparenz geschaffen und die Menschen wären darüber informiert, wie hoch ihr eventueller Vorsorgebedarf ist, um im Alter einen angemessenen Lebensstandard zu haben. Dies wäre zudem eine gute Grundlage für die Beratung und Vermittlung durch die ehrbaren Versicherungskaufleute.“


Weitere Artikel

Listing

06.05.2025 Vermittlerwelt

Altersarmut ist systemisch – warum unser Rentensystem kollabiert

„Private Altersvorsorge ist kein Hobby-Investment, sondern Überlebensstrategie gegen Altersarmut“, sagt Bastian Kunkel. Der Kolumnist des FOCUS MONEY-Versicherungsprofi verlangt von der Politik, sich ehrlich zu machen, fordert lebensnahe Finanzbildung an den Schulen – und nimmt die eigene Zunft in die Pflicht.

> weiterlesen
Listing

30.04.2025 Vermittlerwelt

„Wer Künstliche Intelligenz versteht, verliert die Angst"

Mehr Tempo, mehr Service, mehr Innovation versus Jobverlust, Datenmissbrauch und Cyber-Kriminalität: Künstliche Intelligenz ist auch in der Assekuranz Top-Thema. In unserer KI-Kolumne PROMPT! beziehen Experten und Entscheider Stellung. Heute: Alina Thielemann von der Deutschen Versicherungsakademie (DVA).

> weiterlesen
Listing

16.04.2025 Vermittlerwelt

„KI ersetzt Menschen nicht, aber sie gibt ihnen Freiräume“

Mehr Tempo, mehr Service, mehr Innovation versus Jobverlust, Datenmissbrauch und Cyber-Kriminalität: Künstliche Intelligenz ist auch in der Assekuranz Top-Thema. In unserer KI-Kolumne PROMPT! beziehen Experten und Entscheider Stellung. Heute: Simon Moser, CEO des Berliner Startups Muffintech.

> weiterlesen