12.07.2021 Branche

Anlagepolitik goes Nachhaltigkeit: Grüne Null ist das Ziel

Die Versicherer zeigen beim Thema Nachhaltigkeit Flagge. Gleich zwei große Branchenallianzen wollen die CO2-Emissionen ihres Anlageportfolios sukzessive verringern. Im Jahr 2050 sollen Rücklagen und Kundengelder dann komplett klimaneutral investiert sein.

Versicherer wollen bei der Portfolioauswahl künftig immer stärker auf die Klimabilanz achten. (Foto: © Tinnakorn - stock.adobe.com)
Versicherer wollen bei der Portfolioauswahl künftig immer stärker auf die Klimabilanz achten.
(Foto: © Tinnakorn - stock.adobe.com)

Das im Pariser Klimaabkommen vereinbarte Ziel, den globalen Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, ist eine Mammutaufgabe. Nicht nur Industrie, Handel, Verkehr, Energiewirtschaft und Landwirtschaft – auch die Finanzbranche ist hier in der Pflicht. Dass die Assekuranz ihre Verantwortung ernst nimmt, wird in der Nachhaltigkeitspositionierung der deutschen Versicherer deutlich. Dort heißt es: „Versicherer bekennen sich zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs) und zu den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens. Sie unterstützen das Ziel eines klimaneutralen Europas bis 2050 und den Green Deal.“ Tatsächlich kann die Assekuranz nicht zuletzt durch gezielte Investitionsentscheidungen direkten Einfluss auf die Nachhaltigkeitsbemühungen von börsennotierten Unternehmen ausüben – vor allem langfristig.  

Zwei Allianzen, ein Ziel

 

Wie das funktioniert, wird anhand der beiden Brancheninitiativen „Net-Zero Insurance Alliance“ (NZIA) und „Net-Zero Asset Owner Alliance“ (AOA) deutlich. Die NZIA ist ein Zusammenschluss der acht weltweit führenden Versicherer und Rückversicherer Generali, Allianz, Aviva, Munich Re, SCOR, Swiss Re, Zurich Insurance Group und der federführenden AXA. Sie alle haben sich dazu verpflichtet, die Netto-Emissionen ihres Versicherungs- und Rückversicherungsportfolios bis 2050 auf Null zu reduzieren – Mindestvoraussetzung, um einen globalen Temperaturanstieg von mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu vermeiden

Jedes Mitglied wird individuell alle fünf Jahre wissenschaftlich fundierte Zwischenziele festlegen und unabhängig voneinander öffentlich und jährlich über seine Klima-Fortschritte berichten. „Die von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene Net-Zero Insurance Alliance ermöglicht es uns, unsere Kräfte mit Institutionen und Kollegen innerhalb unseres Sektors zu bündeln, die dieses gemeinsame Ziel verfolgen, um eine signifikante und längerfristige Wirkung zu erzielen“, erklärt Philippe Donnet, CEO der Generali Gruppe, die jüngst ihren Beitritt zur Allianz verkündete.

Sieben Billionen Dollar Marktmacht

 

Die Net-Zero Asset Owner Alliance (AOA), ebenfalls von der UN ins Leben gerufen, ist quasi das Netzwerkpendant mit Schwerpunkt auf institutionelle Anleger. Auch hier lautet das Ziel, bis 2050 ein komplett CO2-neutrales Anlageportfolio zu erreichen. Der AOA gehören mehr als 40 institutionelle Großinvestoren an, darunter Banken, Versicherungen und Pensionsfonds. Zusammen verwalten sie ein Vermögen von rund sieben Billionen Dollar. Unter den Mitgliedern befinden sich auch zwölf Pensionsfonds und Versicherer wie Akademiker Pension, Bayerische Versorgungskammer und Zurich. Jüngster Neuzugang ist die HanseMerkur. „Dem Klimawandel können wir nur auf globaler Ebene und in gemeinsamer Initiative wirksam entgegentreten“, erklärt deren Vorstandschef  Eberhard Sautter. „Im holistischen Ansatz der Net-Zero Asset Owner Alliance liegt die Kraft, als Finanzbranche unserer Verantwortung gerecht zu werden.“


Weitere Artikel

Listing

16.04.2025 Branche

Ombudsfrau: So viele Beschwerden wie noch nie

Ex-Verfassungsrichterin Sibylle Kessal-Wulf legt ihren ersten Jahresbericht als Chefin der Verbraucherschlichtungsstelle für Versicherungen vor. Die Zahl der Beschwerden erreicht neuen Höchststand – und alle Sparten sind betroffen.

> weiterlesen
Listing

02.04.2025 Branche

Robust und krisenfest: Solvenzquoten bleiben hoch

Trotz Zinsanstiegs und Krisenstimmung – die deutschen Versicherer sind finanziell gut aufgestellt. Nach Schätzungen des GDV bewegen sich die Solvenzquoten – also das Verhältnis von Eigenmitteln zu den gesetzlich geforderten Kapitalpuffern – für 2024 weiterhin auf hohem Niveau.

> weiterlesen
Listing

24.03.2025 Branche

AfW-Vermittler­barometer: Makler gehen bei Gewerbe­versicherung auf Distanz

Komplexe Produkte, schlechter Service, langwierige Prozesse: Der Vertrieb von Gewerbepolicen überfordert zunehmend Maklerinnen und Makler, zeigt eine Studie des Bundesverbands Finanzdienstleistung AfW. Eine gute und individuelle Bestandsbetreuung ist für Gewerbeversicherer ein Schlüssel zum Vertriebserfolg.

> weiterlesen