25.02.2022 Branche

Der Ukraine-Krieg und die Folgen für deutsche Versicherer

Russlands Anfriff auf die Ukraine erschüttert die Welt. Raketenangriffe werden im ganzen Land vermeldet. Hat das auch Folgen für die Versicherungsbranche in Deutschland? Der Branchenverband GDV hat das Risiko für die Branche eingeschätzt.

Solidaritätsbekundung: #WestandwithUkraine (Foto: Matti/Pexels)
Solidaritätsbekundung: #WestandwithUkraine
(Foto: Matti/Pexels)

Brennende Militärfahrzeuge, zerstörte Häuser, Tausende Menschen auf der Flucht: Die Bilder aus der Ukraine sind ein Stich ins Herz der europäischen Friedensordnung. Nach Jahrzehnten des Friedens tobt im Osten des Kontinents wieder ein Krieg. Der Westen übet Solidarität – und plant harte Sanktionen gegen Russland. Auch deutsche Versicherer zeigen sich tief betroffen von den aktuellen Ereignissen: „Ohne Zweifel erleben wir momentan die dunkelsten Tage in Europa seit Jahrzehnten“, so ein Talanx-Sprecher. „Gleichwohl hoffen wir nach wie vor inständig, dass es zu einer schnellen Beruhigung der Lage kommt. Unsere Gedanken sind bei jenen, die derzeit um ihr Leben fürchten."

Erhöhte geopolitische Unsicherheit



Auf die Frage, ob der Konflikt die deutsche Versicherungswirtschaft trifft, gab Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), zunächst Entwarnung: „Der Krieg in der Ukraine hat für die deutschen Versicherer nur geringe direkte wirtschaftliche Auswirkungen, da sie kaum in der Ukraine und in Russland engagiert sind", sagt Asmussen. „Die Auswirkungen von Kriegen auf die internationalen Kapitalmärkte sind kurzfristig oft stark, aber selten langfristiger Natur." Abzuwarten blieben hingegen die Folgen der absehbaren Wirtschafts- und insbesondere Finanzsektorsanktionen, so Asmussen. Die erhöhte geopolitischen Unsicherheit und höhere Energie- und Nahrungsmittelpreise dürften jedoch die Gesamtwirtschaft und damit indirekt auch die deutschen Versicherer belasten.


Auswirkungen auf deutsche Versicherer

Hintergrund: Die meisten Versicherungssparten sind überwiegend national ausgerichtet, sodass auch Sanktionen dort kaum eine Rolle spielen. Betroffen sind dagegen regelmäßig Transport- und Luftfahrtversicherung sowie Industrieversicherung und die Rückversicherung. In diesen Bereichen wären zusätzliche Russland-Sanktionen wohl durchaus spürbar. Laut GDV sind aktuell allerdings keine Auswirkungen der Krise auf die Umsätze in der Luftfahrtversicherung bekannt, weder im Verhältnis zur Ukraine noch zu Russland. Das gilt auch für die Umsätze in der Transportversicherung.


Gefahr durch Cyberangriffe

 

Bevor Panzer und andere Militärfahrzeuge über die Grenze rollten, gab es bereits Cyberangriffe auf die Ukraine. Ab dem Mittwochnachmittag waren die Websites mehrerer ukrainischer Behörden und Ministerien nicht mehr erreichbar. Shields up: Die amerikanische Cybersicherheitsbehörde Cisa ruft auch Unternehmen und Einrichtungen in anderen Ländern zur Vorsicht auf. Sollte es zu einem Cyberangriff kommen, greift laut GDV bei offiziellen Kriegshandlungen in der Regel der in den Cyberpolicen vereinbarte Kriegsausschluss. Die Betroffenen müssen allerdings beweisen, dass es sich dabei um eine staatliche Cyberkriegsführung handelt. „Ohne ein offizielles Bekenntnis oder eine Erklärung des angreifenden Staates dürfte dieser Nachweis schwer zu führen sein", gibt der GDV zu.


Weitere Artikel

Listing

10.04.2025 Branche

HUK-Studie: Ärger über Mobilität in Deutschland erreicht neuen Rekord

Teure Transportmittel, schlechte Verkehrswege, unpünktliche Verbindungen: Der Frust der Menschen in Deutschland beim Thema Mobilität wird immer größer. Das hat die HUK-Coburg mit einer groß angelegten Mobilitätsstudie herausgefunden. Dabei wächst das Auto in der Gunst der Befragten und der Ruf nach einem Ausbau der Infrastruktur wird lauter.

> weiterlesen
Listing

09.04.2025 Branche

Die große Angst vor dem Renten-Gap

Eine aktuelle GDV-Umfrage zeigt: Viele Menschen fürchten, dass sie im Alter zu wenig Rente haben werden. Häufig fehlen Betroffenen die finanziellen Mittel, um die Lücke zu schließen. Der Verband der Versicherer fordert generationengerechte Reformen, die die Rolle der privaten Altersvorsorge systematisch stärken.

> weiterlesen
Listing

21.03.2025 Branche

GDV und NABU fordern mehr Klima­schutz­maßnahmen

Die beiden Verbände machen Druck auf die neue Bundesregierung. Das Thema Klimaschutz dürfe trotz der zahlreichen weltpolitischen Krisenherde nicht vernachlässigt werden, so der Tenor eines gemeinsamen Statements von Umweltschützern und Versicherern.

> weiterlesen