31.01.2022 Branche

100 Prozent: Qualitypool erwirbt restliche AMEX-Anteile

Die Hypoport-Tochter Qualitypool übernimmt den Maklerpool AMEX ganz. In den vergangenen zwei Jahren hatten die Unternehmen auf Basis einer Beteiligung von knapp 50 Prozent bereits kooperiert. Im Zuge der Übernahme kommt es auch zu Änderungen in der Führungsriege.

Die Konzentration auf dem Maklermarkt geht weiter. Jetzt einigten sich Qualitypool und AMEX. (Foto: Tumisu/Pixabay)
Die Konzentration auf dem Maklermarkt geht weiter. Jetzt einigten sich Qualitypool und AMEX.
(Foto: Tumisu/Pixabay)

Qualitypool hat seine Option ausgeübt und die restlichen Unternehmensanteile der AMEXPool AG erworben. Der Lübecker Maklerpool übernimmt das aufs gewerbliche Komposit- und Kfz-Geschäft spezialisierte Unternehmen damit vollständig. In einem ersten Schritt hatte Qualitypool Mitte März 2020 bereits 49,997 Prozent der Anteile an AMEXPool vom bisherigen Eigentümer akquiriert. Die Qualitypool GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der an der Frankfurter Börse im MDAX gelisteten Hypoport SE, einem Netzwerk von Technologieunternehmen für die Kredit- & Immobilien- sowie Versicherungswirtschaft. 

Grundlage der Übernahme bereits vor zwei Jahren gelegt

 

„AMEXPool und Qualitypool haben sich in den letzten knapp zwei Jahren näher kennengelernt und ergänzen sich optimal“, sagt Jörg Haffner, Geschäftsführer der Qualitypool GmbH. Zahlreiche Projekte in der operativen Zusammenarbeit hätten das bestätigt. Boris Beermann, Vorstand der AMEXPool, ergänzt: „Die fachlichen Schwerpunkte von AMEXPool, das gewerbliche Komposit- und das Kfz-Geschäft, fügen sich bereits in das bisherige Versicherungsgeschäft Qualitypools ein.“ Vertriebspartner von AMEXPool erhielten durch die Übernahme Anschluss an zukunftsfähige technologische Lösungen in der Versicherungsvermittlung. Qualitypool habe zudem als Teil des Hypoport-Netzwerks den nötigen finanziellen und technologischen Hintergrund, um im Wettbewerb weiter wachsen zu können.

Personelle Veränderungen im Zuge der Akquisition

 

Die Komplettübernahme der AMEXPool AG bringt nun auch personelle Veränderungen mit sich. Beermann werde sich auf eigenen Wunsch in den nächsten Monaten aus dem Vorstand des Unternehmens zurückziehen, heißt es. Andrea Föllmer und Ralf Heinrichs, das Führungsteam des Qualitypool-Versicherungsbereichs, sollen zu Mitgliedern des Vorstands von AMEXPool ernannt werden. Haffner, aktuell ebenfalls Vorstandsmitglied von AMEXPool, wechselt in absehbarer Zeit in den Aufsichtsrat des Bugginger Pools.

Technische Integration wird verschoben

 

Auf fachlicher Ebene sind die beiden Pools nach eigenen Angaben bereits miteinander verknüpft: Die Vertriebspartner von AMEXPool können beispielsweise Geschäft im Kranken- und Lebensversicherungsbereich über Qualitypool einreichen und auf das Partnerportal zugreifen. „Wir (...) werden im Zuge der Akquisition keine Stellen abbauen“, so Qualitypool-Geschäftsführer Haffner. Der Standort Buggingen bleibe ebenfalls erhalten. Die Migration der IT-Anwendungen werde zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden, um den Vertriebspartnern von AMEXPool Kontinuität zu gewährleisten und sie nicht vor die technischen Herausforderungen einer kurzfristigen Umstellung zu stellen. Haffner: „In diesem Jahr werden wir daher noch keine wesentlichen Anwendungen vereinheitlichen.“


Weitere Artikel

Listing

23.01.2025 Branche

ALH-Gruppe: Etwas mehr Umsatz, deutlich höhere Kosten

Der Konzern aus Alte Leipziger und Hallesche hat sich im Geschäftsjahr 2024 wacker geschlagen. In einzelnen Sparten legten die Beitragseinnahmen deutlich zu, dafür drückte in der Sachsparte die hohe Schaden-Kosten-Quote.

> weiterlesen
Listing

23.01.2025 Branche

Element-Pleite: Warum Versicherte und Makler jetzt handeln müssen

Das vorläufige Insolvenzverfahren gegen Element Insurance betrifft rund 400.000 Kunden – doch viele wissen gar nicht, dass der Berliner Digitalversicherer Risikoträger ihrer Hausrat-, Haftpflicht- oder Wohngebäudeversicherung ist. Vermittlerinnen und Vermittler sollten rasch aktiv werden, um Haftungsrisiken zu vermeiden.

> weiterlesen
Listing

13.12.2024 Branche

ARAG wächst noch kräftiger

Gute Stimmung zum Jahresende beim Düsseldorfer ARAG Konzern: Das Unternehmen wird im Geschäftsjahr 2024 ein sehr dynamisches Wachstum verbuchen, so eine erste Einschätzung des Vorstands. Dazu hat auch der Zukauf eines Rechtsschutzversicherers im Vereinigten Königreich beigetragen.

> weiterlesen