19.03.2020 Branche

Alte Leipziger-Hallesche profitiert von hoher Nachfrage

Beide Geschäftsbereiche mit solidem Wachstum in 2019. Keine genaue Prognose aufgrund der Coronakrise.

Am Standort der Alten Leipziger in Oberursel wurden gute Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr präsentiert. (Foto: ALTE LEIPZIGER)
Am Standort der Alten Leipziger in Oberursel wurden gute Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr präsentiert.
(Foto: ALTE LEIPZIGER)

Der Versicherer Alte Leipziger-Hallesche hat im vergangenen Jahr von gestiegener Nachfrage nach Lebens- und Krankenversicherungen profitiert. Das gab das Unternehmen heute bei einer Videokonferenz in Oberursel bekannnt. Die Beitragseinnahmen stiegen 2019 insgesamt um 4,8 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro. Allein die Alte Leipziger Lebensversicherung verzeichnete zum Vorjahr ein Plus von 5,7 Prozent auf rund 2,7 Milliarden Euro. Das Neugeschäft knackte mit 1,03 Milliarden Euro (plus 12,1 Prozent) die Milliarden-Marke. Vor allem die Nachfrage nach Produkten für die betriebliche Altersvorsorge legte den Angaben des Unternehmens zufolge zu.

Die Beiträge der Hallesche Krankenversicherung stiegen um 4,5 Prozent auf rund 1,3 Milliarden Euro und den Angaben zufolge damit deutlich stärker als in der Branche. Die Alte Leipziger Versicherungs AG mit Schaden- und Unfallversicherungen verzeichnete hingegen einen leichten Rückgang der Beitragseinnahmen. Eine genaue Prognose für das Gesamtjahr gab das Unternehmen angesichts der Coronavirus-Krise nicht ab. Dennoch seien durch erhebliche Investitionen in die Digitalisierung, in neue Produkte und die weitere Verbesserung der Servicequalität die Basis für weiteres Wachstum gelegt.


Weitere Artikel

Listing

23.01.2025 Branche

ALH-Gruppe: Etwas mehr Umsatz, deutlich höhere Kosten

Der Konzern aus Alte Leipziger und Hallesche hat sich im Geschäftsjahr 2024 wacker geschlagen. In einzelnen Sparten legten die Beitragseinnahmen deutlich zu, dafür drückte in der Sachsparte die hohe Schaden-Kosten-Quote.

> weiterlesen
Listing

23.01.2025 Branche

Element-Pleite: Warum Versicherte und Makler jetzt handeln müssen

Das vorläufige Insolvenzverfahren gegen Element Insurance betrifft rund 400.000 Kunden – doch viele wissen gar nicht, dass der Berliner Digitalversicherer Risikoträger ihrer Hausrat-, Haftpflicht- oder Wohngebäudeversicherung ist. Vermittlerinnen und Vermittler sollten rasch aktiv werden, um Haftungsrisiken zu vermeiden.

> weiterlesen
Listing

13.12.2024 Branche

ARAG wächst noch kräftiger

Gute Stimmung zum Jahresende beim Düsseldorfer ARAG Konzern: Das Unternehmen wird im Geschäftsjahr 2024 ein sehr dynamisches Wachstum verbuchen, so eine erste Einschätzung des Vorstands. Dazu hat auch der Zukauf eines Rechtsschutzversicherers im Vereinigten Königreich beigetragen.

> weiterlesen