03.06.2020 Branche

Continentale Versicherungsverbund knackt Vier-Milliarden-Euro-Marke

Bei der Continentale mit ihren Tochterunternehmen EUROPA und Mannheimer stiegen 2019 die Beitragseinnahmen um 3,8 Prozent. Zu den Erwartungen für das von Corona stark betroffene aktuelle Geschäftsjahr äußerte sich die Continentale nicht.

Die Continentale mit ihrem Hauptsitz in Dortmund blickt auf ein wachstumsstarkes Jahr 2019 zurück. (Foto: Continentale Versicherungsverbund)
Die Continentale mit ihrem Hauptsitz in Dortmund blickt auf ein wachstumsstarkes Jahr 2019 zurück.
(Foto: Continentale Versicherungsverbund)

2019 überstiegen die Beitragseinnahmen des Continentale Versicherungsverbunds auf Gegenseitigkeit zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte im selbst abgeschlossenen Geschäft die Marke von vier Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 3,8 Prozent. „Unsere Geschäftsstrategie geht nach wie vor auf. 2019 sind wir in allen Sparten gewachsen – und dies wieder begleitet von einer sehr erfreulichen Ertragsentwicklung”, sagte Dr. Christoph Helmich, Vorstandsvorsitzender des Continentale Versicherungsverbundes bei der Veröffentlichung des Geschäftsberichts. Eine Prognose für das laufende Geschäftsjahr machte er nicht.

Zurück zu den Zahlen: Der Kapitalanlagenbestand stieg um 3,6 Prozent auf 23,58 Milliarden Euro. Daraus erzielte der Continentale Versicherungsverbund ein Kapitalanlageergebnis von 647 Millionen Euro. Insgesamt erwirtschaftete die Unternehmensgruppe mit den Marken Continentale, EUROPA und Mannheimer 2019 ein Bruttoergebnis von 554 Millionen Euro. Überdies wurde das Eigenkapital um 40 Millionen Euro auf 883 Millionen Euro aufgestockt.

Wachstum über alle Sparten

 

Im Geschäftsfeld Krankenversicherung verbuchte der Verbund 2019 ein Plus bei den Beitragseinnahmen der Continentale Krankenversicherung a.G. um 4,1 Prozent auf 1,72 Milliarden Euro. Das Geschäftsfeld Lebensversicherung konnte der Verbund ebenfalls ausbauen. Hier erhöhten sich die Beitragseinnahmen um 5,0 Prozent auf 1,22 Milliarden Euro. Zu dieser Steigerung trug maßgeblich die Continentale Lebensversicherung AG bei. Sie weist für 2019 einen Beitragszuwachs um 6,3 Prozent auf 860 Millionen Euro aus.

Die drei Schaden- und Unfallversicherer des Continentale Versicherungsverbundes erreichten zusammen einen Anstieg der Beitragseinnahmen von 2,1 Prozent auf 1,08 Milliarden Euro. Beim Serviceversicherer Continentale Sachversicherung AG stiegen die Beitragseinnahmen um 3,1 Prozent auf 525 Millionen Euro. Die größten Anteile an diesem Wachstum haben wie in den Vorjahren die Sparten Sach-, Haftpflicht- und Kraftfahrtversicherung.

Gemischte Bilanz bei der EUROPA

 

Bei der EUROPA Lebensversicherung AG nahmen die Beitragseinnahmen im Jahr 2019 um 1,8 Prozent auf 368 Millionen Euro zu. Der Direktversicherer EUROPA Versicherung AG verzeichnete dagegen im vergangenen Geschäftsjahr um 6,7 Prozent geringere Beitragseinnahmen in Höhe von 180 Millionen Euro. Bei der Mannheimer Versicherung stiegen die Beitragseinnahmen um 5,4 Prozent auf 372 Millionen Euro.

 

 


Weitere Artikel

Listing

22.04.2025 Branche

Fusion schafft neue Nummer 2 in der Schweiz

Die beiden Schweizer Versicherer Helvetia und Baloise fusionieren und „schaffen einen führenden europäischen Versicherer”. Zusammengerechnet kommt die Gesellschaft auf ein Geschäftsvolumen von gut 20 Milliarden Schweizer Franken (21,6 Milliarden Euro).

> weiterlesen
Listing

08.04.2025 Branche

Universa bleibt auf Wachstumskurs

Fünftes Wachstumsjahr in Folge, neue Produktimpulse und eine starke Kapitalbasis: Die in Nürnberg beheimatete Universa Versicherungsgruppe meldet für alle Sparten ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024. Rückenwind kommt vor allem aus der Kranken- und Lebensversicherung.

> weiterlesen
Listing

07.04.2025 Branche

Nürnberger will wieder Geld verdienen

Nach einem schadenträchtigen Geschäftsjahr 2024, das das Unternehmen erneut in die Verlustzone brachte, will die Nürnberger im laufenden Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben. Die Dividende für die Aktionäre sinkt um 96 Prozent, der Finanzvorstand geht zum Jahresende.

> weiterlesen