03.06.2020 Branche

Continentale Versicherungsverbund knackt Vier-Milliarden-Euro-Marke

Bei der Continentale mit ihren Tochterunternehmen EUROPA und Mannheimer stiegen 2019 die Beitragseinnahmen um 3,8 Prozent. Zu den Erwartungen für das von Corona stark betroffene aktuelle Geschäftsjahr äußerte sich die Continentale nicht.

Die Continentale mit ihrem Hauptsitz in Dortmund blickt auf ein wachstumsstarkes Jahr 2019 zurück. (Foto: Continentale Versicherungsverbund)
Die Continentale mit ihrem Hauptsitz in Dortmund blickt auf ein wachstumsstarkes Jahr 2019 zurück.
(Foto: Continentale Versicherungsverbund)

2019 überstiegen die Beitragseinnahmen des Continentale Versicherungsverbunds auf Gegenseitigkeit zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte im selbst abgeschlossenen Geschäft die Marke von vier Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 3,8 Prozent. „Unsere Geschäftsstrategie geht nach wie vor auf. 2019 sind wir in allen Sparten gewachsen – und dies wieder begleitet von einer sehr erfreulichen Ertragsentwicklung”, sagte Dr. Christoph Helmich, Vorstandsvorsitzender des Continentale Versicherungsverbundes bei der Veröffentlichung des Geschäftsberichts. Eine Prognose für das laufende Geschäftsjahr machte er nicht.

Zurück zu den Zahlen: Der Kapitalanlagenbestand stieg um 3,6 Prozent auf 23,58 Milliarden Euro. Daraus erzielte der Continentale Versicherungsverbund ein Kapitalanlageergebnis von 647 Millionen Euro. Insgesamt erwirtschaftete die Unternehmensgruppe mit den Marken Continentale, EUROPA und Mannheimer 2019 ein Bruttoergebnis von 554 Millionen Euro. Überdies wurde das Eigenkapital um 40 Millionen Euro auf 883 Millionen Euro aufgestockt.

Wachstum über alle Sparten

 

Im Geschäftsfeld Krankenversicherung verbuchte der Verbund 2019 ein Plus bei den Beitragseinnahmen der Continentale Krankenversicherung a.G. um 4,1 Prozent auf 1,72 Milliarden Euro. Das Geschäftsfeld Lebensversicherung konnte der Verbund ebenfalls ausbauen. Hier erhöhten sich die Beitragseinnahmen um 5,0 Prozent auf 1,22 Milliarden Euro. Zu dieser Steigerung trug maßgeblich die Continentale Lebensversicherung AG bei. Sie weist für 2019 einen Beitragszuwachs um 6,3 Prozent auf 860 Millionen Euro aus.

Die drei Schaden- und Unfallversicherer des Continentale Versicherungsverbundes erreichten zusammen einen Anstieg der Beitragseinnahmen von 2,1 Prozent auf 1,08 Milliarden Euro. Beim Serviceversicherer Continentale Sachversicherung AG stiegen die Beitragseinnahmen um 3,1 Prozent auf 525 Millionen Euro. Die größten Anteile an diesem Wachstum haben wie in den Vorjahren die Sparten Sach-, Haftpflicht- und Kraftfahrtversicherung.

Gemischte Bilanz bei der EUROPA

 

Bei der EUROPA Lebensversicherung AG nahmen die Beitragseinnahmen im Jahr 2019 um 1,8 Prozent auf 368 Millionen Euro zu. Der Direktversicherer EUROPA Versicherung AG verzeichnete dagegen im vergangenen Geschäftsjahr um 6,7 Prozent geringere Beitragseinnahmen in Höhe von 180 Millionen Euro. Bei der Mannheimer Versicherung stiegen die Beitragseinnahmen um 5,4 Prozent auf 372 Millionen Euro.

 

 


Weitere Artikel

Listing

02.06.2023 Branche

Signal Iduna: Starker Jahresauftakt, erfolgreiche Transformation

Die in Dortmund und Hamburg beheimatete Versicherungsgruppe erzielte im ersten Quartal 2023 ihr bislang bestes Vertriebsergebnis – und ist zuversichtlich, die Ziele ihres Strategieprogramms zu erfüllen. Trotz eines deutlichen Rückgangs bei der Kapitalanlage legte die Signal Iduna im vergangenen Geschäftsjahr gegen den Markttrend zu.

> weiterlesen
Listing

23.05.2023 Branche

Provinzial-Konzern auf Wachstumskurs

Der Provinzial-Konzern mit Hauptsitz in Münster hat seine Marktposition im vergangenen Jahr behaupten können. In der Schaden- und Unfallversicherung stiegen die Beiträge auf über vier Milliarden Euro, der Gesamtumsatz ging aber zurück.

> weiterlesen
Listing

17.05.2023 Branche

Weltmarktführer ARAG auf Wachstumskurs

Der ARAG Konzern profitiert vom anhaltend hohen Absicherungsbedarf der Verbraucher – vor allem in den Bereichen Rechtsschutz und Krankenversicherung. Die gebuchten Bruttobeiträge verbesserten sich im krisengeschüttelten Jahr 2022 um neun Prozent. Beim versicherungstechnischen Ergebnis verbuchten die Düsseldorfer sogar ein Plus von gut 33 Prozent.

> weiterlesen