25.02.2020 Branche

Fusion bei der Provinzial rückt näher

Der langwierige Zusammenschluss der Sparkassenversicherer Provinzial NordWest und Provinzial Rheinland hat eine weitere Etappe genommen. Beide Unternehmen verkünden eine wirtschaftliche Einigung, ohne aber Details zu nennen.

Durch die geplante Fusion entsteht ein neues Schwergewicht auf dem Versicherungsmarkt. (Foto: Provinzial Nordwest/Provinzial Rheinland)
Durch die geplante Fusion entsteht ein neues Schwergewicht auf dem Versicherungsmarkt.
(Foto: Provinzial Nordwest/Provinzial Rheinland)

Geht es nun auf die Zielgerade? Die Gespräche über den geplanten Zusammenschluss von Provinzial NordWest und der Provinzial Rheinland ziehen sich seit über zwei Jahren hin, inkusive allerlei Scharmützeln über die Machtverteilung, öffentlich ausgetragenen Beschuldigungen und Mitarbeiterprotesten. Die heutige Aussage aus einer Pressemitteilung der beiden Sparkassen-Versicherer lässt indes auf eine Vollendung des Projekts hoffen: „Nach sorgfältigen Prüfungen im Rahmen einer Due Diligence haben sich die Spitzen der Anteilseigner der Konzerne Provinzial Rheinland und Provinzial NordWest über das wirtschaftliche Ergebnis der Fusionsprüfung weitgehend verständigt und sind zu einer wirtschaftlichen Einigung für eine Fusion der beiden Versicherer gekommen.“

Fusion soll rückwirkend in Kraft treten

 

Die Einigung betreffe unter anderem die Bewertung, das Fusionskonzept und wichtige rechtliche Dokumente. Den Gremien der Anteilseigner sowie der beiden Unternehmen soll nun das wirtschaftliche Ergebnis der Fusionsprüfung zur Beschlussfassung vorgelegt werden, um den Verhandlungsprozess fortsetzen zu können. Wenn die Beschlüsse aller Gremien vorliegen, soll die Fusion mit Rückwirkung zum 1. Januar 2020 umgesetzt werden, heißt es in der Mitteilung. Lange Zeit war es unter beiden Parteien strittig, wer mit wie viel Prozent an der fusionierten Gruppe beteiligt werden sollte. Angestrebt worden war anfangs eine paritätische Aufteilung. Experten hatten jedoch später eine Relation von 57 Prozent für die Provinzial NordWest und 43 Prozent für die Provinzial Rheinland errechnet. Darüber, wie dieses Dilemma nun gelöst wurde, ist indes Stillschweigen vereinbart worden.

Die Vorstandsvorsitzenden der beiden Provinzial-Konzerne äußerten sich wie folgt: Dr. Wolfgang Breuer, Provinzial NordWest: „Ich bin sehr froh, dass die beiden Provinzial-Gruppen nach hartem Ringen zu einem guten Kompromiss gefunden haben, mit dem aus meiner Sicht beide Seiten sehr gut leben können. Durch die Fusion würde ein Top-10-Versicherer entstehen mit einem Beitragsvolumen von über sechs Milliarden Euro.“ Patric Fedlmeier, Provinzial Rheinland: „Die beiden Unternehmensgruppen haben sehr sorgfältig ein Zusammengehen geprüft. Bei Umsetzung der Fusion würden sich nun für Eigentümer, Mitarbeiter und Vertriebe angesichts der Herausforderungen der Branche gute Chancen für eine erfolgreiche gemeinsame Zukunft bieten.“


Weitere Artikel

Listing

06.09.2023 Branche

ALH-Gruppe punktet bei Azubis

Gegen den allgemeinen Trend können Alte Leipziger und Hallesche die Zahl ihrer Auszubildenden deutlich steigern – trotzdem sind in Oberursel, Stuttgart und Mannheim noch Ausbildungsplätze zu besetzen.

> weiterlesen
Listing

17.08.2023 Branche

Rekordhalbjahr für Talanx

Der Versicherungskonzern steigert seinen Umsatz in den ersten sechs Monaten um knapp neun Prozent auf 20,9 Milliarden Euro. Das Konzernergebnis wuchs sogar um 21 Prozent auf 827 Millionen Euro. Erstversicherung und Rückversicherung liefen gut.

> weiterlesen
Listing

14.07.2023 Branche

Urteil: Allianz wird US-Risiken los

Der Streit um die Milliardenverluste von US-Investoren mit Allianz-Hedgefonds ist beigelegt. Ein Bezirksgericht in Manhattan bestätigte den kostspieligen Vergleich, den der Versicherungskonzern mit den US-Behörden ausgehandelt hatte. Pimco darf zunächst weiterarbeiten.

> weiterlesen