03.01.2020 Branche

Gute Zahlen bei der Itzehoer

Beitragseinnahmen wachsen 2019 um 6,2 Prozent.

Die Itzehoer wollen auch an ihrem Hauptstandort weiter wachsen und 200 neue Arbeitsplätze schaffen. (Foto: Itzehoer Versicherungen)
Die Itzehoer wollen auch an ihrem Hauptstandort weiter wachsen und 200 neue Arbeitsplätze schaffen.
(Foto: Itzehoer Versicherungen)

Die Itzehoer Versicherungen starten mit positiven Jahren ins neue Jahr: 2019 sind die Beitragseinnahmen auf 586 Millionen Euro gestiegen – eine Zuwachsrate von 6,2 Prozent, die laut Unternehmensangaben über dem Branchendurchschnitt liegt. Auch die Zahl der Verträge ist 2019 gestiegen, um rund 200.000 auf 3,157 Millionen. Als kräftiger Wachstumsmotor erweist sich Kraftfahrzeugsparte, mit einem Zuwachs von über 60.000 auf 987.000 Verträgen. Das Konzernjahresergebnis bewegt sich indes mit rund sechs Millionen Euro auf dem Niveau des Vorjahres.

Starke Rolle in Schleswig-Holstein

 

„In Schleswig-Holstein ist die Itzehoer der führende Schaden-Unfall-Versicherer", so Vorstandsvorsitzender Uwe Ludka. Im Jahr 2018 hatte die Itzehoer den Rechtsschutzbestand der ALTE LEIPZIGER übernommen. Die Integration sei erfolgreich fortgesetzt worden. Die Ertragssituation sei erfreulich und besser als ursprünglich erwartet. „Die Schaden-Quote ist erfreulicherweise von 72 Prozent auf 71 Prozent zurückgegangen", sagt Uwe Ludka. Rückläufig war 2019 auch die Schadenhäufigkeit – die Menge an Schäden stieg nur um zwei Prozent und damit deutlich geringer als die Vertragsanzahl. Dazu beigetragen habe die Tatsache, dass das schleswig-holsteinische Kerngebiet der Itzehoer auch 2019 von schweren Unwettern verschont geblieben ist. 

Die Hauptverwaltung in Itzehoe wird derzeit um einen Erweiterungsbau mit Platz für 200 Arbeitsplätzen ergänzt. 2022 soll das Neubauprojekt (Volumen: 28 Millionen Euro) fertiggestellt sein. „Damit legen wir auch ein klares Bekenntnis zum Standort Itzehoe ab", sagt Uwe Ludka.


Weitere Artikel

Listing

23.01.2025 Branche

ALH-Gruppe: Etwas mehr Umsatz, deutlich höhere Kosten

Der Konzern aus Alte Leipziger und Hallesche hat sich im Geschäftsjahr 2024 wacker geschlagen. In einzelnen Sparten legten die Beitragseinnahmen deutlich zu, dafür drückte in der Sachsparte die hohe Schaden-Kosten-Quote.

> weiterlesen
Listing

23.01.2025 Branche

Element-Pleite: Warum Versicherte und Makler jetzt handeln müssen

Das vorläufige Insolvenzverfahren gegen Element Insurance betrifft rund 400.000 Kunden – doch viele wissen gar nicht, dass der Berliner Digitalversicherer Risikoträger ihrer Hausrat-, Haftpflicht- oder Wohngebäudeversicherung ist. Vermittlerinnen und Vermittler sollten rasch aktiv werden, um Haftungsrisiken zu vermeiden.

> weiterlesen
Listing

13.12.2024 Branche

ARAG wächst noch kräftiger

Gute Stimmung zum Jahresende beim Düsseldorfer ARAG Konzern: Das Unternehmen wird im Geschäftsjahr 2024 ein sehr dynamisches Wachstum verbuchen, so eine erste Einschätzung des Vorstands. Dazu hat auch der Zukauf eines Rechtsschutzversicherers im Vereinigten Königreich beigetragen.

> weiterlesen