13.08.2021 Branche

Haftpflichtkasse: noch größeres Datenleck

Beim Roßdorfer Versicherer Haftpflichtkasse sind durch den im Juli bekannt gewordenen Hackerangriff offenbar doch mehr Daten abgeflossen als zunächst gedacht.

Attacke. Hacker wollen mit dem Zugriff auf sensible Daten Geld machen. (Foto: Sora Shimazaki/Pexels)
Attacke. Hacker wollen mit dem Zugriff auf sensible Daten Geld machen.
(Foto: Sora Shimazaki/Pexels)

Nach der Cyberattacke auf die Haftpflichtkasse im Juli steht nun fest, dass weitere Daten abgeflossen sind. Zuvor waren der Haftpflichtkasse nur wenige Daten bekannt, die bei dem kriminellen Angriff gestohlen worden waren. Dabei handelt es sich nach Unternehmensangaben teilweise auch um personenbezogene Daten. Die Haftpflichtkasse informiere betroffene Personen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. „Wir bedauern sehr, dass durch den kriminellen Angriff auf die Haftpflichtkasse auch weitere Personen Opfer dieser Machenschaften sind. Leider war nicht auszuschließen, dass die Angreifer rücksichtslos weitermachen“, sagt Vorstandsmitglied Torsten Wetzel. Die Haftpflichtkasse habe die zuständige Datenschutzbehörde über den neuen Sachstand in Kenntnis gesetzt.

Rückkehr zur Normalität



Bei der Attacke im Juli hatte es sich um einen sogenannten Ransomware-Angriff gehandelt: Hacker blockieren dabei mithilfe spezieller Software den Zugriff des Unternehmens auf seine eigenen Daten, bis ein Lösegeld bezahlt wird. Die Haftpflichtkasse hatte seinerzeit zunächst ihre Systeme vom Netz genommen, um weitere unrechtmäßige Zugriffe auszuschließen. Bereits zu Beginn der Wiederherstellungsmaßnahmen hatte der Versicherer erklärt, auf Erpresserforderungen nicht einzugehen. Im Rahmen der forensischen Untersuchung konnte der Zugangsweg der Angreifer ermittelt und unterbunden werden. Außerdem wurden die zuständige Datenschutzbehörde sowie die Strafverfolgungsbehörden informiert und Strafanzeige erstattet.

Seit Anfang August arbeitet der Versicherer wieder im Normalbetrieb. Zum Schutz der Kunden hat der Versicherer unter anderem Passwörter des Kundenportals zurückgesetzt und versendet neue Passwörter. Weitere Hinweise für Kunden und Geschäftspartner hat die Haftpflichtkasse auf ihrer Internetseite bereitgestellt.

Die Haftpflichtkasse

Die 1898 gegründeten Vorgängerunternehmen sind die „Haftpflichtversicherung des sächsischen Gastwirteverbandes VVaG” mit Sitz in Leipzig und die „Haftpflichtkasse deutscher Gastwirte VVaG” mit Sitz in Darmstadt. 1930 schlossen sich beide zusammen, 1945 wurde der Sitz nach Darmstadt verlegt. Das Unternehmen konzentrierte sich jahrzehntelang auf die Zielgruppe Gastronomie,1995 kam das Privatkundengeschäft hinzu, zunächst mit der Privathaftpflicht. Später kamen Unfall- und Hausratversicherung hinzu. 1993 wurde die neue Zentrale in Roßdorf bei Darmstadt bezogen. 2017 nannte sich die „Haftpflichtklasse Darmstadt – Haftpflichtversicherung des Deutschen Hotel- und Gaststättengewerbes" schlicht in „Haftpflichtkasse” um. Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit hat derzeit rund 1,6 Millionen Privat- und Geschäftskunden.


Weitere Artikel

Listing

06.09.2023 Branche

ALH-Gruppe punktet bei Azubis

Gegen den allgemeinen Trend können Alte Leipziger und Hallesche die Zahl ihrer Auszubildenden deutlich steigern – trotzdem sind in Oberursel, Stuttgart und Mannheim noch Ausbildungsplätze zu besetzen.

> weiterlesen
Listing

17.08.2023 Branche

Rekordhalbjahr für Talanx

Der Versicherungskonzern steigert seinen Umsatz in den ersten sechs Monaten um knapp neun Prozent auf 20,9 Milliarden Euro. Das Konzernergebnis wuchs sogar um 21 Prozent auf 827 Millionen Euro. Erstversicherung und Rückversicherung liefen gut.

> weiterlesen
Listing

14.07.2023 Branche

Urteil: Allianz wird US-Risiken los

Der Streit um die Milliardenverluste von US-Investoren mit Allianz-Hedgefonds ist beigelegt. Ein Bezirksgericht in Manhattan bestätigte den kostspieligen Vergleich, den der Versicherungskonzern mit den US-Behörden ausgehandelt hatte. Pimco darf zunächst weiterarbeiten.

> weiterlesen