13.08.2021 Branche

Haftpflichtkasse: noch größeres Datenleck

Beim Roßdorfer Versicherer Haftpflichtkasse sind durch den im Juli bekannt gewordenen Hackerangriff offenbar doch mehr Daten abgeflossen als zunächst gedacht.

Attacke. Hacker wollen mit dem Zugriff auf sensible Daten Geld machen. (Foto: Sora Shimazaki/Pexels)
Attacke. Hacker wollen mit dem Zugriff auf sensible Daten Geld machen.
(Foto: Sora Shimazaki/Pexels)

Nach der Cyberattacke auf die Haftpflichtkasse im Juli steht nun fest, dass weitere Daten abgeflossen sind. Zuvor waren der Haftpflichtkasse nur wenige Daten bekannt, die bei dem kriminellen Angriff gestohlen worden waren. Dabei handelt es sich nach Unternehmensangaben teilweise auch um personenbezogene Daten. Die Haftpflichtkasse informiere betroffene Personen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. „Wir bedauern sehr, dass durch den kriminellen Angriff auf die Haftpflichtkasse auch weitere Personen Opfer dieser Machenschaften sind. Leider war nicht auszuschließen, dass die Angreifer rücksichtslos weitermachen“, sagt Vorstandsmitglied Torsten Wetzel. Die Haftpflichtkasse habe die zuständige Datenschutzbehörde über den neuen Sachstand in Kenntnis gesetzt.

Rückkehr zur Normalität



Bei der Attacke im Juli hatte es sich um einen sogenannten Ransomware-Angriff gehandelt: Hacker blockieren dabei mithilfe spezieller Software den Zugriff des Unternehmens auf seine eigenen Daten, bis ein Lösegeld bezahlt wird. Die Haftpflichtkasse hatte seinerzeit zunächst ihre Systeme vom Netz genommen, um weitere unrechtmäßige Zugriffe auszuschließen. Bereits zu Beginn der Wiederherstellungsmaßnahmen hatte der Versicherer erklärt, auf Erpresserforderungen nicht einzugehen. Im Rahmen der forensischen Untersuchung konnte der Zugangsweg der Angreifer ermittelt und unterbunden werden. Außerdem wurden die zuständige Datenschutzbehörde sowie die Strafverfolgungsbehörden informiert und Strafanzeige erstattet.

Seit Anfang August arbeitet der Versicherer wieder im Normalbetrieb. Zum Schutz der Kunden hat der Versicherer unter anderem Passwörter des Kundenportals zurückgesetzt und versendet neue Passwörter. Weitere Hinweise für Kunden und Geschäftspartner hat die Haftpflichtkasse auf ihrer Internetseite bereitgestellt.

Die Haftpflichtkasse

Die 1898 gegründeten Vorgängerunternehmen sind die „Haftpflichtversicherung des sächsischen Gastwirteverbandes VVaG” mit Sitz in Leipzig und die „Haftpflichtkasse deutscher Gastwirte VVaG” mit Sitz in Darmstadt. 1930 schlossen sich beide zusammen, 1945 wurde der Sitz nach Darmstadt verlegt. Das Unternehmen konzentrierte sich jahrzehntelang auf die Zielgruppe Gastronomie,1995 kam das Privatkundengeschäft hinzu, zunächst mit der Privathaftpflicht. Später kamen Unfall- und Hausratversicherung hinzu. 1993 wurde die neue Zentrale in Roßdorf bei Darmstadt bezogen. 2017 nannte sich die „Haftpflichtklasse Darmstadt – Haftpflichtversicherung des Deutschen Hotel- und Gaststättengewerbes" schlicht in „Haftpflichtkasse” um. Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit hat derzeit rund 1,6 Millionen Privat- und Geschäftskunden.


Weitere Artikel

Listing

21.03.2025 Branche

Allianz-Konsortium übernimmt Lebensversicherer Viridium

Ein Konsortium unter Führung der Allianz übernimmt Viridium – Deutschlands führende Konsolidierungsplattform für Lebensversicherungen. Der milliardenschwere Deal markiert einen Wendepunkt im Run-off-Markt und könnte auch regulatorisch neue Türen öffnen.

> weiterlesen
Listing

18.02.2025 Branche

KI-Boost für Vermittler: Muffintech will Versicherungsvertrieb revolutionieren

Positive Nachrichten in einem schwierigen Marktumfeld: Das Berliner Insurtech sammelt 3,5 Millionen Euro ein, um seine KI-Technologie für Vermittler und Versicherer weiterzuentwickeln. Institutionelle und private Geldgeber investieren in Muffintech.

> weiterlesen
Listing

23.01.2025 Branche

ALH-Gruppe: Etwas mehr Umsatz, deutlich höhere Kosten

Der Konzern aus Alte Leipziger und Hallesche hat sich im Geschäftsjahr 2024 wacker geschlagen. In einzelnen Sparten legten die Beitragseinnahmen deutlich zu, dafür drückte in der Sachsparte die hohe Schaden-Kosten-Quote.

> weiterlesen