23.04.2021 Branche

HDI: Großzügigkeit zahlt sich aus

Zu den wenigen Versicherern, die bei Betriebsschließungsversicherungen kulant waren, gehört die Talanx-Tochter HDI. Das scheint bei den Geschäftskunden gut anzukommen. Mit dem neuen Strategieprogramm „Go25“ soll nun insbesondere das Firmenkundengeschäft weiter forciert werden.

Einstieg in schwierigen Zeiten: Christopher Lohmann leitet seit vergangenem Jahr als Vorstand das Privat- und Firmenkundengeschäft der Talanx Deutschland. (Foto: JohnMJohn/HDI )
Einstieg in schwierigen Zeiten: Christopher Lohmann leitet seit vergangenem Jahr als Vorstand das Privat- und Firmenkundengeschäft der Talanx Deutschland.
(Foto: JohnMJohn/HDI )

„Go25“ heißt die neue Strategie der Talanx-Versicherungsgruppe. Das Programm ist der Nachfolger des seit rund fünf Jahren laufenden Optimierungs- und Investitionsprogramms „KuRS“, mit dem der Konzern unter anderem den Weg in die digitale Welt vollzogen hat. Neben der Etablierung kürzerer Entscheidungswege steht dabei das Geschäft mit kleinen und mittleren Unternehmen besonders im Fokus. Bei denen hat das Image der Tochter HDI nach eigenen Angaben einen deutlichen Sprung nach vorn gemacht. Hintergrund sei die Haltung des Versicherers zur Betriebsschließungsversicherung. Während viele Unternehmen Zahlungen verweigerten, hat die Gruppe in der Krise bisher insgesamt 79 Millionen Euro an ihre Kunden ausgezahlt. „Kunden und Makler finden unsere Haltung dazu sehr gut“, zitiert die Süddeutsche Zeitung Christopher Lohmann, Talanx-Vorstand und als HDI-Deutschland-Chef seit 1. September 2020 für Privat- und Firmenkunden zuständig. Positiver Effekt: In den ersten zwei Monaten 2021 habe man das Neugeschäft bei kleinen und mittleren Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln können.

Ehrgeizige Wachstumsziele

 

Der Trend soll sich fortsetzen. Ziel ist es, bei Firmen und Freiberuflern deutlich zu wachsen – von 450 Millionen Jahresumsatz im vergangenen Jahr auf 800 Millionen im Jahr 2025 – das entspräche einem Plus von mehr als 70 Prozent. Allerdings muss der Versicherer dafür noch einiges tun. Zu den identifizierten Schwachstellen zählen etwa die hohen Kosten. Bei HDI Deutschland liegt die Beitrags-Kostenquote bei 33 Prozent und damit zwölf Punkte über dem Wert von Marktführer Allianz. „Kosteneffizienz spielt eine große Rolle, da haben wir noch Potenzial“, sagt Lohmann. Die kombinierte Schaden-/Kostenquote lag im Geschäft mit kleinen und mittleren Unternehmen 2020 bei 109 Prozent, ohne Corona-Effekte hätte sie bei rund 94 Prozent gelegen. 

Anpassung bei Betriebsschließungspolicen

 

Pandemierisiken, die wie im vergangenen Jahr zu Betriebsschließungsversicherung aller Lokale durch Allgemeinverfügungen führten, will die HDI zukünftig jedoch nicht mehr abdecken. Stattdessen werden Schäden nur noch dann erstattet, wenn ein Restaurant oder Hotel individuell auf Anordnung der Behörden seinen Betrieb einstellen muss – beispielsweise, wenn ein Mitarbeiter an Corona erkrankt ist. Von solchen Anpassungen ihrer Policen berichteten in den vergangenen Monaten viele deutsche Versicherer.


Weitere Artikel

Listing

23.01.2025 Branche

ALH-Gruppe: Etwas mehr Umsatz, deutlich höhere Kosten

Der Konzern aus Alte Leipziger und Hallesche hat sich im Geschäftsjahr 2024 wacker geschlagen. In einzelnen Sparten legten die Beitragseinnahmen deutlich zu, dafür drückte in der Sachsparte die hohe Schaden-Kosten-Quote.

> weiterlesen
Listing

23.01.2025 Branche

Element-Pleite: Warum Versicherte und Makler jetzt handeln müssen

Das vorläufige Insolvenzverfahren gegen Element Insurance betrifft rund 400.000 Kunden – doch viele wissen gar nicht, dass der Berliner Digitalversicherer Risikoträger ihrer Hausrat-, Haftpflicht- oder Wohngebäudeversicherung ist. Vermittlerinnen und Vermittler sollten rasch aktiv werden, um Haftungsrisiken zu vermeiden.

> weiterlesen
Listing

13.12.2024 Branche

ARAG wächst noch kräftiger

Gute Stimmung zum Jahresende beim Düsseldorfer ARAG Konzern: Das Unternehmen wird im Geschäftsjahr 2024 ein sehr dynamisches Wachstum verbuchen, so eine erste Einschätzung des Vorstands. Dazu hat auch der Zukauf eines Rechtsschutzversicherers im Vereinigten Königreich beigetragen.

> weiterlesen