17.06.2022 Branche

Ideal kauft Mylife

Die Ideal-Versicherungsgruppe verleibt sich die Mylife Lebensversicherung und die dazugehörige Vertriebsgesellschaft Honorkonzept ein. Die strategische Ausrichtung bleibt nach Unternehmensangaben unverändert, die Gesellschaften behalten ihre Eigenständigkeit.

Strategische Puzzleteile: Die Ideal-Gruppe verstärkt sich auf dem Gebiet der Honorarberatung. (Foto: mohamed_hassan/Pixabay)
Strategische Puzzleteile: Die Ideal-Gruppe verstärkt sich auf dem Gebiet der Honorarberatung.
(Foto: mohamed_hassan/Pixabay)

Die Ideal-Versicherungsgruppe mit der Muttergesellschaft Ideal Lebensversicherung a.G. übernimmt die Mylife Lebensversicherung AG und deren Schwestergesellschaft Honorarkonzept GmbH von der bisherigen Eigentümerin, der Swiss Insurevolution Partners AG aus der Schweiz. Mit dem Deal fügen die Berliner fondsgebundene Verträge und den Honorarvertrieb zu ihrem Portfolio hinzu, das bislang vor allem über den klassischen Provisionsvertrieb verkauft wird. Der Eigentümerwechsel steht unter Vorbehalt der Zustimmung der BaFin. Über die Kaufpreishöhe wurde Stillschweigen vereinbart.

Mylife mit bewegter Unternehmensgeschichte

 

Mylife hatte vor wenigen Tagen ihre Geschäftsergebnisse für 2021 veröffentlicht. Die Bruttobeitragseinnahmen im Kerngeschäft mit Nettoversicherungen stiegen demnach um stattliche 53 Prozent auf 281,8 Millionen Euro. Historisch hat Mylife seine Wurzeln in der Göttinger Gruppe, die auf dem grauen Kapitalmarkt tätig war und mit ihrer Milliarden-Insolvenz einen der größten Anlegerskandale auf dem deutschen Kapitalmarkt verursachte. Der Versicherer selbst wurde 2006 unter dem Namen Gutingia vom belgisch-niederländischen Finanzkonzern Fortis übernommen. 2011 ging das Unternehmen an den Finanzinvestor Augur und erhielt 2012 seinen aktuellen Namen. Auch wenn Mylife und Honorarkonzept eigenständig am Markt auftreten, firmieren beide Unternehmen unter derselben Göttinger Adresse.

Weiteres Wachstum bei Nettopolicen geplant



Für den weiteren Wachstumskurs habe man mit der Ideal-Versicherungsgruppe einen finanzstarken neuen Eigentümer gefunden, heißt es nun. Die Eigenständigkeit und die Fokussierung auf das Netto- und Honorargeschäft sowie der Standort Göttingen sollen erhalten bleiben. Rainer M. Jacobus, Vorstandsvorsitzender der Ideal-Versicherungsgruppe, sagt: „Wir haben die überaus positive Entwicklung der Mylife Lebensversicherung in den letzten Jahren intensiv verfolgt. Die hervorragende Investmentaffinität, verbunden mit einer am Lebensversicherungsmarkt leistungsstarken Technologie und Prozessexzellenz, passen perfekt zu unserer Unternehmensgruppe. Darüber hinaus liefert die Honorarkonzept als führender Honorar-Servicedienstleister sämtliche Service- und Coachingleistungen, die man für ein erfolgreiches Honorar- und Nettogeschäft benötigt.“

Auch der neue Partner äußert sich positiv: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Ideal nicht nur einen neuen starken Eigentümer, sondern auch einen strategischen Partner für unser weiteres Wachstum bekommen“, sagt Mylife-Vorstandschef Jens Arndt.


Weitere Artikel

Listing

21.03.2025 Branche

Allianz-Konsortium übernimmt Lebensversicherer Viridium

Ein Konsortium unter Führung der Allianz übernimmt Viridium – Deutschlands führende Konsolidierungsplattform für Lebensversicherungen. Der milliardenschwere Deal markiert einen Wendepunkt im Run-off-Markt und könnte auch regulatorisch neue Türen öffnen.

> weiterlesen
Listing

18.02.2025 Branche

KI-Boost für Vermittler: Muffintech will Versicherungsvertrieb revolutionieren

Positive Nachrichten in einem schwierigen Marktumfeld: Das Berliner Insurtech sammelt 3,5 Millionen Euro ein, um seine KI-Technologie für Vermittler und Versicherer weiterzuentwickeln. Institutionelle und private Geldgeber investieren in Muffintech.

> weiterlesen
Listing

23.01.2025 Branche

ALH-Gruppe: Etwas mehr Umsatz, deutlich höhere Kosten

Der Konzern aus Alte Leipziger und Hallesche hat sich im Geschäftsjahr 2024 wacker geschlagen. In einzelnen Sparten legten die Beitragseinnahmen deutlich zu, dafür drückte in der Sachsparte die hohe Schaden-Kosten-Quote.

> weiterlesen