03.05.2022 Branche

Ideenschmiede für die Zukunft: Zurich holt zwölf Start-ups an Bord

Neue Lösungen für neue Services und Produkte. Die Schweizer Zurich setzt ganz auf die Innovationskraft von Start-ups, die sie aus einem Wettbewerb als zukünftige Kooperationspartner ausgewählt hat und finanziell unterstützen wird. Unter den Siegern ist auch ein Unternehmen aus Bayern.

In den Geschäftsmodellen der zwölf ausgewählten Start-ups stecken jede Menge künstliche Intelligenz und ausgefeilte digitale Dienstleistungen. (Foto: © Sergey Nivens - stock.adobe.com)
In den Geschäftsmodellen der zwölf ausgewählten Start-ups stecken jede Menge künstliche Intelligenz und ausgefeilte digitale Dienstleistungen.
(Foto: © Sergey Nivens - stock.adobe.com)

Die Schweizer Zurich Insurance Group, zu der die Zurich Gruppe Deutschland gehört, kooperiert künftig mit zwölf Start-ups. Die Partner wurden im Rahmen des globalen Wettbewerbs „Zurich Innovation Championship“ ausgewählt. Gemeinsam sollen neue Wege gefunden werden, um Neu- und Bestandskunden produkt- und serviceseitig zu erreichen. Für den Wettbewerb, der zum dritten Mal stattfand, gingen nach Zurich-Angaben rund 2600 Bewerbungen in vier Kategorien ein: Versicherung der Zukunft, Schadensprävention und -minderung, Vereinfachung und Nachhaltigkeit.

Start-ups mit innovativen technischen Lösungen

 

Die ausgewählten Start-ups erforschen Lösungen wie etwa Technologien zur Erkennung und Verhinderung von Cybermobbing, Smartphone-Zugang zu videobasierter Überwachung der Gesundheit, Tools zur Messung und Reduzierung des CO2-Fussabdrucks von Unternehmen und Einzelpersonen sowie die automatische Abwicklung von Schadensfällen mithilfe von künstlicher Intelligenz und Blockchain.

„Die Bandbreite der Ideen, die wir von Start-ups aus der ganzen Welt erhalten haben, war unglaublich und gibt uns einen Eindruck davon, wie die Versicherung von morgen aussehen könnte“, sagt Ericson Chan, Group Chief Information & Digital Officer bei Zurich. „Unsere Gewinner haben gut durchdachte und innovative Lösungen, und wir freuen uns darauf, diese gemeinsam mit ihnen zu entwickeln, um unseren Kunden neue Lösungen zu bieten und die Art und Weise zu vereinfachen, wie wir mit ihnen interagieren.“

Caruso arbeitet mit Nutzung von Fahrzeugdaten

 

Auch ein deutsches Unternehmen ist vertreten, die Caruso GmbH aus dem bayerischen Ismaning. Das 2017 gegründete Start-up beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Auswertung und Nutzung von Fahrzeugdaten – eine gute Voraussetzung zum Beispiel für die Entwicklung von Telematik-Tarifen in der Kfz-Versicherung. Von der Zusammenarbeit dürfte vor allem die Zurich Gruppe Deutschland profitieren. Deren CEO Dr. Carsten Schildknecht sagt: „Die Pitches der Start-ups haben gezeigt, welche Innovationskraft und Energie hier freigesetzt wird. Vor allem freuen wir uns, dass mit Caruso auch ein Start-up aus Deutschland unter den zwölf Gewinnern vertreten ist, die wir künftig begleiten werden.“

100.000 Dollar und weiterer Zurich-Support

 

Der weitere Fahrplan sieht vor, in einem sogenannten „Accelerator“ drei Monate lang gemeinsam unter Laborbedingungen operative Pläne zu entwickeln. Dafür stellt Zurich jedem Partner bis zu 100.000 Dollar bereit. Diese Phase bildet nach Unternehmensangaben eine neue Ergänzung des diesjährigen Wettbewerbs. Während des „Accelerators“ werden die zwölf Start-ups auch weitergehende Unterstützung erhalten, darunter Mentoring durch Führungskräfte und Experten von Zurich und Zugang zu konkreten Business Cases. Danach sollen die erfolgreichen Ideen in einer Umsetzungsphase realisiert und, soweit möglich, global skaliert werden.

Die Gewinner in den jeweiligen Wettbewerbskategorien:
Versicherung der Zukunft: Caruso, Garanteasy, Keepers.ai
Schadensprävention und -minderung: Adapt Ready, Binah.ai, One Concern
Vereinfachung: Anagog, Democrance, LISA Insurtech
Nachhaltigkeit: Deedster, Dynamhex, Salient


Weitere Artikel

Listing

22.04.2025 Branche

Fusion schafft neue Nummer 2 in der Schweiz

Die beiden Schweizer Versicherer Helvetia und Baloise fusionieren und „schaffen einen führenden europäischen Versicherer”. Zusammengerechnet kommt die Gesellschaft auf ein Geschäftsvolumen von gut 20 Milliarden Schweizer Franken (21,6 Milliarden Euro).

> weiterlesen
Listing

08.04.2025 Branche

Universa bleibt auf Wachstumskurs

Fünftes Wachstumsjahr in Folge, neue Produktimpulse und eine starke Kapitalbasis: Die in Nürnberg beheimatete Universa Versicherungsgruppe meldet für alle Sparten ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024. Rückenwind kommt vor allem aus der Kranken- und Lebensversicherung.

> weiterlesen
Listing

07.04.2025 Branche

Nürnberger will wieder Geld verdienen

Nach einem schadenträchtigen Geschäftsjahr 2024, das das Unternehmen erneut in die Verlustzone brachte, will die Nürnberger im laufenden Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben. Die Dividende für die Aktionäre sinkt um 96 Prozent, der Finanzvorstand geht zum Jahresende.

> weiterlesen