14.04.2022 Branche

Tierdirekt gehört jetzt zu „helden.de“

Übernahme im Insurtech-Markt: Insurance Hero mit seiner Marke „helden.de“ hat sich 100 Prozent der Anteile von Tierdirekt gesichert. Der Kaufpreis wird nicht genannt. Außer der Integration von zwei Produkten in das eigene Portfolio soll sich nichts ändern.

Das Insurtch „helden.de“ hat nun auch eine OP- und Krankenvollversicherung für Tiere im Portfolio. (Foto: © Chlorophylle - stock.adobe.com)
Das Insurtch „helden.de“ hat nun auch eine OP- und Krankenvollversicherung für Tiere im Portfolio.
(Foto: © Chlorophylle - stock.adobe.com)

Der Assekuradeur Insurance Hero, der unter dem Markennamen „helden.de“ auftritt, hat die Tierdirekt GmbH mit Sitz im bayerischen Pfaffenhofen übernommen. Das Hamburger Insurtech erwirbt 100 Prozent der Anteile von Tierdirekt-Gründer und Geschäftsführer Dr. Stephan Haverkamp und der Munich Re. Die Akquisition sei Teil der Wachstumsstrategie des Unternehmens. Zum Kaufpreis machte Insurance Hero keine Angaben.

Wachstumsmarkt Tierversicherung

 

Das Portfolio von „helden.de“ umfasste bisher diverse private wie gewerbliche Haftpflichtpolicen, eine Hausratversicherung und eine Fahrradkasko. Über Tierdirekt können nun auch eine OP-Versicherung und eine Tierkrankenvollversicherung für Hunde-, Katzen- und Kaninchenhalter angeboten werden. Das Unternehmen sieht hier nach eigener Aussage einen enormen Wachstumsmarkt. „Bereits seit 2017 haben wir Tierhaftpflichtversicherungen in unserem Angebot, mit jährlichen Wachstumsraten der Prämienvolumen von 75 Prozent. Mit der Übernahme von Tierdirekt gehen wir hier konsequent einen Schritt weiter“, sagt Jan Louis Schmidt, Gründer und Geschäftsführer der Insurance Hero GmbH. Mit Munich Re habe man weiterhin einen sehr starken Partner als Risikoträger an Bord, so Schmidt.

Tierdirekt soll als Marke bestehen bleiben

 

Tierdirekt soll als Marke und Anbieter bestehen bleiben. Das Unternehmen war 2018 von Haverkamp mit der Munich Re als Partner gegründet worden. Tatsächlich erkennt man nach der Übernahme auf der Website des Unternehmens als einzigen kleinen Unterschied den Schriftzug „powered by helden.de“ unter dem Firmenlogo. Der Tierdirekt-Geschäftsführer kommentiert die Übernahme so: „Durch den Zusammenschluss können wir Synergien nutzen und mit den Skalierungsfähigkeiten von helden.de unser Wachstum deutlich beschleunigen. Zudem können wir nun unseren Versicherungsschutz sehr dynamisch anpassen und somit auf bevorstehende Marktveränderungen äußerst flexibel reagieren.“

Angeblicher Vorreiter in Sachen digitale Leistungsprüfung

 

Zu den Leistungen der neuen Produkte von „helden.de“ machte Insurance Hero keine genauen Angaben. Stattdessen verwies man in einem Statement auf die langjährige Expertise von Haverkamp, der mit Tierdirekt ein völlig neues Konzept entwickelt habe, bei dem es keine undurchsichtigen Tarife mit umfangreichen Ausschlüssen und Optionen mehr gebe. Jeder Tierhalter erhalte vielmehr den höchsten Kostenschutz ohne eine Limitierung der Jahreshöchstleistung. Angeblich habe Tierdirekt als einziger Anbieter in Deutschland die Leistungsprüfung vollständig digitalisieren und in die führenden Abrechnungssysteme für Tierärzte integrieren können. Diese Aussage darf getrost bezweifelt werden, da in den vergangenen Jahren zahlreiche Digitalversicherer in den Markt eingestiegen sind und seitdem Tierpolicen mit vergleichbaren Prozessen anbieten.


Weitere Artikel

Listing

23.01.2025 Branche

ALH-Gruppe: Etwas mehr Umsatz, deutlich höhere Kosten

Der Konzern aus Alte Leipziger und Hallesche hat sich im Geschäftsjahr 2024 wacker geschlagen. In einzelnen Sparten legten die Beitragseinnahmen deutlich zu, dafür drückte in der Sachsparte die hohe Schaden-Kosten-Quote.

> weiterlesen
Listing

23.01.2025 Branche

Element-Pleite: Warum Versicherte und Makler jetzt handeln müssen

Das vorläufige Insolvenzverfahren gegen Element Insurance betrifft rund 400.000 Kunden – doch viele wissen gar nicht, dass der Berliner Digitalversicherer Risikoträger ihrer Hausrat-, Haftpflicht- oder Wohngebäudeversicherung ist. Vermittlerinnen und Vermittler sollten rasch aktiv werden, um Haftungsrisiken zu vermeiden.

> weiterlesen
Listing

13.12.2024 Branche

ARAG wächst noch kräftiger

Gute Stimmung zum Jahresende beim Düsseldorfer ARAG Konzern: Das Unternehmen wird im Geschäftsjahr 2024 ein sehr dynamisches Wachstum verbuchen, so eine erste Einschätzung des Vorstands. Dazu hat auch der Zukauf eines Rechtsschutzversicherers im Vereinigten Königreich beigetragen.

> weiterlesen