19.03.2021 Branche

Kfz-Versicherung: Allianz fährt hinterher

Der Umbau des Allianz-Konzerns bewegt die Branche. Nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ geht es dabei auch um Defizite bei der Digitalisierung in der Kfz-Sparte.

Im Rennen um die Kfz-Versicherten hat die Allianz schon vor längerer Zeit die Spitzenposition verloren. (Foto: Sponchia/Pixabay)
Im Rennen um die Kfz-Versicherten hat die Allianz schon vor längerer Zeit die Spitzenposition verloren.
(Foto: Sponchia/Pixabay)

Vor ein paar Tagen hat Allianz-Vorstandschef Oliver Bäte einen Umbau des Konzerns verkündet. Im Mittelpunkt steht die Abschaffung der Allianz Deutschland. Von kommendem Jahr an soll die Welt-Holding Allianz SE auch das deutsche Geschäft steuern, die einzelnen Sparten bekommen mehr Verantwortung. Damit soll der Versicherer in den unterschiedlichen Märkten auch auf mögliche digitale Konkurrenz aus der Amazon/Google-Ecke flexibler regieren können.

Allianz verliert Marktanteile

 

Nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ (SZ) könnte es aber noch ein weiteres Motiv für den Umbau geben: das schleppende Vorankommen in der Digitalisierung. Dadurch habe die Allianz insbesondere in der Kfz-Sparte in den letzten Jahren deutlich an Boden verloren. Für die SZ haben die Experten der Kölner Rating-Agentur Assekurata den Markt analysiert. Bis 2009 war die Allianz demnach Marktführer bei deutschen Autofahrern. Im Jahr 2010 zog der Wettbewwerber HUK-Coburg vorbei – und hat seitdem den Vorsprung ausgebaut. Laut Assekurata kamen die Oberfranken 2019 auf 12,4 Millionen versicherte Fahrzeuge – gegenüber 2010 ein Plus von 43 Prozent. Im gleichen Zeitraum habe die Allianz nur um sechs Prozent auf insgesamt 9,1 Millionen Fahrzeuge zugelegt. Da unterdessen aber etwa 14 Prozent mehr Kfz auf den Straßen unterwegs sind, bedeutet das einen deutlichen Verlust an Marktanteilen für die Münchner.

Kfz-Versicherung: Preis vs. Service

 

Und der setzt sich fort: Laut SZ-Informationen wuchs der Bestand bei der HUK-Coburg im 2020 um 550.000 Fahrzeuge, bei der Allianz betrug das Plus demnach lediglich 30.000 (zuzüglich einer unbekannten Zahl bei der Allianz Direct). Während die HUK-Coburg bereits im Herbst 2000 ihren Direktversicherer HUK24 gestartet hat, hätten Online-Angebote wie Allianz24 oder AllSecur unter dem Widerstand der Ausschließlichkeitsverrtreter gelitten.

Nun soll die Allianz Direct im Wachstumsmarkt Onlineversicherungen angreifen. Die Experten sind da nicht sehr optimistisch: „Die Allianz wird nicht als digitaler, kostengünstiger Versicherer wahrgenommen“, zitiert die SZ Assekurata-Chef Reiner Will. Hier kann die HUK-Coburg vor allem dank ihrer Online-Tochter HUK24 punkten – auch wegen deutlich effizienterer Kostenstrukturen. Gerade in der Kfz-Sparte sind die Kunden weniger serviceorientiert als preissensibel. Davon profitieren laut Assekurata-Analyse Versicherer mit starkem Online-Auftritt und günstigen Vertriebswegen wie die HUK oder die R+V, während Service-Klassiker wie Talanx oder Zurich verlieren. 


Weitere Artikel

Listing

22.04.2025 Branche

Fusion schafft neue Nummer 2 in der Schweiz

Die beiden Schweizer Versicherer Helvetia und Baloise fusionieren und „schaffen einen führenden europäischen Versicherer”. Zusammengerechnet kommt die Gesellschaft auf ein Geschäftsvolumen von gut 20 Milliarden Schweizer Franken (21,6 Milliarden Euro).

> weiterlesen
Listing

08.04.2025 Branche

Universa bleibt auf Wachstumskurs

Fünftes Wachstumsjahr in Folge, neue Produktimpulse und eine starke Kapitalbasis: Die in Nürnberg beheimatete Universa Versicherungsgruppe meldet für alle Sparten ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024. Rückenwind kommt vor allem aus der Kranken- und Lebensversicherung.

> weiterlesen
Listing

07.04.2025 Branche

Nürnberger will wieder Geld verdienen

Nach einem schadenträchtigen Geschäftsjahr 2024, das das Unternehmen erneut in die Verlustzone brachte, will die Nürnberger im laufenden Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben. Die Dividende für die Aktionäre sinkt um 96 Prozent, der Finanzvorstand geht zum Jahresende.

> weiterlesen