10.02.2022 Branche

Makler Südvers stellt sich moderner auf

Der süddeutsche Versicherungsmakler will interne Strukturen schlanker machen, um besser auf veränderte Anforderungen im gewerblichen Versicherungsgeschäft eingehen zu können. Das regionale Niederlassungsprinzip in der Fachbetreuung soll aufgegeben werden.

Der Assekuranzmakler Südvers braucht, wie viele Unternehmen der Branche, neue Fachkräfte, um wachsen zu können. (Foto: © zhenya - stock.adobe.com)
Der Assekuranzmakler Südvers braucht, wie viele Unternehmen der Branche, neue Fachkräfte, um wachsen zu können.
(Foto: © zhenya - stock.adobe.com)

Der Versicherungsmakler Südvers will sein Industrie-Versicherungsgeschäft neu ausrichten und die Unternehmensstrukturen weitreichend verändern. „Die letzten Jahre haben der gesamten Branche gezeigt, dass die Marktveränderungen eine Anpassung der internen Strukturen und Prozesse notwendig machen“, sagt Ralf Bender, CEO von Südvers, über die Notwendigkeit der Neuausrichtung des international tätigen Maklerunternehmens. Damit reagiert das Unternehmen laut eines Berichts des Branchendienstes „Versicherungsmonitor“ nicht nur auf die zunehmende Digitalisierung, sondern vor allem auf den Fachkräftemangel im Markt.

Strategische Neuausrichtung in vielen Bereichen

 

Laut Südvers geht es vor allem um Veränderungen des operativen Geschäftsmodells im Kompositbereich und eine Vereinfachung der Organisationsstruktur. Das Unternehmen wird das regionale Niederlassungsprinzip in der Fachbetreuung aufgegeben. Stattdessen werde es ein nationales Fachbetreuungskonzept nach Sparten mit separater Verantwortung für den Betrieb (Vertrag, Schaden und Platzierung) unter Führung der Fachbereichsleiter eingeführt. Dazu werde es eine übergeordnete Funktion für Versicherer-Management, Portfoliosteuerung und Produktentwicklung geben. Die Niederlassungen des Maklers sollen sich künftig auf die Gewinnung neuer Kunden sowie die Betreuung des Bestands konzentrieren. Auf der Führungsebene werden die Fachbereichsleiter ihren Kollegen aus dem Vertrieb gleichgestellt. 

Mehr Arbeitsplatzflexibilität

 

„Die neue Struktur schafft auch für die Teams eine besondere Arbeitsplatzflexibilität. Weiter stärken wir mit der Neuausrichtung unsere bestehenden Standorte und schaffen eine Wachstumsdynamik sowohl für den DACH-Raum als auch international“, so Florian Karle, Geschäftsführender Gesellschafter von Südvers. Für die neuen Strukturen braucht das Unternehmen in jedem Fall neue Fachkräfte. Der Großmakler hat nach eigener Aussage 2020 sowie 2021 bereits jeweils etwa 50 Neueinstellungen vorgenommen. In dieser Größenordnung soll es auch dieses Jahr und 2023 weitergehen.

Die Südvers-GRUPPE ist ein inhabergeführter Versicherungsmakler mit dem Hauptsitz Au bei Freiburg. Das Unternehmen wurde 1948 gegründet. Kerngeschäft ist das industrielle und großgewerbliche Versicherungsgeschäft, das Risk-Management sowie die Beratung für die Bereiche der betrieblichen Altersversorgung und Finanzdienstleistungen. Das Unternehmen beschäftigt 500 Mitarbeiter und verfügt über 18 Niederlassungen – neun in Deutschland, acht in Österreich und eine in der Schweiz. Das betreute Prämienvolumen lag im Jahr 2020 bei über 480 Millionen Euro im Jahr 2020.


Weitere Artikel

Listing

22.04.2025 Branche

Fusion schafft neue Nummer 2 in der Schweiz

Die beiden Schweizer Versicherer Helvetia und Baloise fusionieren und „schaffen einen führenden europäischen Versicherer”. Zusammengerechnet kommt die Gesellschaft auf ein Geschäftsvolumen von gut 20 Milliarden Schweizer Franken (21,6 Milliarden Euro).

> weiterlesen
Listing

08.04.2025 Branche

Universa bleibt auf Wachstumskurs

Fünftes Wachstumsjahr in Folge, neue Produktimpulse und eine starke Kapitalbasis: Die in Nürnberg beheimatete Universa Versicherungsgruppe meldet für alle Sparten ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024. Rückenwind kommt vor allem aus der Kranken- und Lebensversicherung.

> weiterlesen
Listing

07.04.2025 Branche

Nürnberger will wieder Geld verdienen

Nach einem schadenträchtigen Geschäftsjahr 2024, das das Unternehmen erneut in die Verlustzone brachte, will die Nürnberger im laufenden Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben. Die Dividende für die Aktionäre sinkt um 96 Prozent, der Finanzvorstand geht zum Jahresende.

> weiterlesen