23.04.2021 Branche

MLP setzt Produktpartnerschaft mit HanseMerkur aus

Der Finanzdienstleister MLP will durch den Ausschluss von HanseMerkur-Produkten seine Unabhängigkeit untermauern. Hintergrund ist die Übernahme weiterer Anteile durch den Hamburger Versicherer.

Künftig werden die MLP-Vermittler ihren Kunden keine HanseMerkur-Produkte mehr aktiv anbieten. (Foto: MLP)
Künftig werden die MLP-Vermittler ihren Kunden keine HanseMerkur-Produkte mehr aktiv anbieten.
(Foto: MLP)

MLP vermittelt künftig keine Versicherungsprodukte der HanseMerkur mehr. Das teilte das Unternehmen mit, nachdem der Hamburger Versicherer seinen Anteil an der MLP SE auf 10,03 Prozent der Stimmrechte erhöht hatte. Mit dem Aussetzen der Produktpartnerschaft wolle man seine Unabhängigkeit untermauern und jeglichen Anschein potenzieller Interessenkonflikte in der Kundenberatung vermeiden, teilte MLP mit. Die Unabhängigkeit von den Versicherungskonzernen sei ein elementarer Bestandteil des MLP-Geschäftsmodells.

Hintergrund: Wegen Überschreitens der Zehn-Prozent-Schwelle müsste das Unternehmen seine Neukunden künftig, wie für Versicherungsmakler gesetzlich vorgeschrieben, auf die Beteiligung der HanseMerkur-Gruppe hinweisen.

HanseMerkur: Erwerb weiterer Anteile geplant

 

In den kommenden zwölf Monaten will die HanseMerkur weitere Anteile erwerben. Auch eine Einflussnahme auf die Besetzung von Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorganen wird angestrebt, „wenn und soweit dies sinnvoll zur Förderung der finanziellen Ziele erscheint”. Das teilte der Hamburger Versicherer in einer Pflichtmitteilung an die Börse mit. Insgesamt wolle man durch den Erwerb der Anteile aber vor allem Handelsgewinne erzielen.

Die HanseMerkur ist übrigens nicht der einzige Versicherer unter den MLP-Aktionären: Auch die Allianz SE (6,18 Prozent) sowie die Barmenia (8,5 Prozent) halten Anteile an dem Finanzdienstleister aus Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis.


Weitere Artikel

Listing

23.01.2025 Branche

ALH-Gruppe: Etwas mehr Umsatz, deutlich höhere Kosten

Der Konzern aus Alte Leipziger und Hallesche hat sich im Geschäftsjahr 2024 wacker geschlagen. In einzelnen Sparten legten die Beitragseinnahmen deutlich zu, dafür drückte in der Sachsparte die hohe Schaden-Kosten-Quote.

> weiterlesen
Listing

23.01.2025 Branche

Element-Pleite: Warum Versicherte und Makler jetzt handeln müssen

Das vorläufige Insolvenzverfahren gegen Element Insurance betrifft rund 400.000 Kunden – doch viele wissen gar nicht, dass der Berliner Digitalversicherer Risikoträger ihrer Hausrat-, Haftpflicht- oder Wohngebäudeversicherung ist. Vermittlerinnen und Vermittler sollten rasch aktiv werden, um Haftungsrisiken zu vermeiden.

> weiterlesen
Listing

13.12.2024 Branche

ARAG wächst noch kräftiger

Gute Stimmung zum Jahresende beim Düsseldorfer ARAG Konzern: Das Unternehmen wird im Geschäftsjahr 2024 ein sehr dynamisches Wachstum verbuchen, so eine erste Einschätzung des Vorstands. Dazu hat auch der Zukauf eines Rechtsschutzversicherers im Vereinigten Königreich beigetragen.

> weiterlesen