28.01.2022 Branche

MRH Trowe übernimmt Denken für morgen GmbH

Weitere Konsolidierung im Maklermarkt. MRH Trowe übernimmt das Nürnberger Maklerunternehmen Denken für morgen. Es ist bereits die zwölfte Akquisition innerhalb eines Jahres.

MRH Trowe hat seinen Hauptsitz in Frankfurt. Das Unternehmen gehört mit rund 550 Mitarbeitern zu den zehn größten deutschen Industriemaklern. (Foto: MRH Trowe )
MRH Trowe hat seinen Hauptsitz in Frankfurt. Das Unternehmen gehört mit rund 550 Mitarbeitern zu den zehn größten deutschen Industriemaklern.
(Foto: MRH Trowe )

Der Industrieversicherungsmakler MRH Trowe (Mesterheide Rockel Hirz Trowe AG Holding) aus Frankfurt hat zu Beginn des neuen Jahres 100 Prozent der Gesellschaftsanteile der Denken für morgen GmbH übernommen. Bekannt gegeben wurde die Neuerwerbung aber erst diese Woche.

Zwölfte Neuerwerbung seit Anfang 2021

 

Es ist bereits die zwölfte Akquisition von MRH Trowe seit Beginn des vergangenen Jahres. Das UNternehmen verspricht sich davon vor allem den Ausbau der Region Süd und des Standorts Nürnberg. Denken für morgen ist ein Versicherungsmakler für Firmen- und Privatkunden, der auf betriebliche Versorgungswerke sowie das Real-Estate-Segment (Privat- und Gewerbeimmobilien) spezialisiert ist. Über den Kaufpreis vereinbarten die Geschäftspartner Stillschweigen.

„Mit der Übernahme von Denken für morgen gehen wir unseren Weg geradlinig weiter. Wir integrieren ein Team in unser Unternehmen, das uns regional gut ergänzt und dessen Kunden wir zukunftsweisende Mehrwerte unter anderem im Bereich der Digitalisierung von Abläufen geben können“, sagt Ralph Rockel, Vorstand bei MRH Trowe.

Endgültige Neuauftellung erst zum kommenden Jahr

 

„Wir haben uns zu diesem Schritt entschieden, weil wir unsere Dienstleistung zukunftsfähig weiterentwickeln wollen. Sowohl unser Team als auch unsere Kunden werden künftig von der erweiterten Expertise und Angebotsverbreiterung durch die Partnerschaft mit MRH Trowe profitieren“, sagt der bisherige Denken-für-morgen-Geschäftsführer Paul Herbst. Im Gegensatz zu ihm, der das Geschäft als bAV-Spezialist auch weiterhin mitgestalten soll, scheidet sein Geschäftspartner Matthias Felix zum Ende des Jahres 2022 aus dem Unternehmen aus. Er soll aber im Anschluss als Berater für seinen schon jetzt benannten Nachfolger Peer Höfling-Lang zur Verfügung stehen.


Weitere Artikel

Listing

23.01.2025 Branche

ALH-Gruppe: Etwas mehr Umsatz, deutlich höhere Kosten

Der Konzern aus Alte Leipziger und Hallesche hat sich im Geschäftsjahr 2024 wacker geschlagen. In einzelnen Sparten legten die Beitragseinnahmen deutlich zu, dafür drückte in der Sachsparte die hohe Schaden-Kosten-Quote.

> weiterlesen
Listing

23.01.2025 Branche

Element-Pleite: Warum Versicherte und Makler jetzt handeln müssen

Das vorläufige Insolvenzverfahren gegen Element Insurance betrifft rund 400.000 Kunden – doch viele wissen gar nicht, dass der Berliner Digitalversicherer Risikoträger ihrer Hausrat-, Haftpflicht- oder Wohngebäudeversicherung ist. Vermittlerinnen und Vermittler sollten rasch aktiv werden, um Haftungsrisiken zu vermeiden.

> weiterlesen
Listing

13.12.2024 Branche

ARAG wächst noch kräftiger

Gute Stimmung zum Jahresende beim Düsseldorfer ARAG Konzern: Das Unternehmen wird im Geschäftsjahr 2024 ein sehr dynamisches Wachstum verbuchen, so eine erste Einschätzung des Vorstands. Dazu hat auch der Zukauf eines Rechtsschutzversicherers im Vereinigten Königreich beigetragen.

> weiterlesen