10.03.2021 Branche

R+V Versicherung: Zahltag für Kunden

R+V-Mitglieder mit günstigem Schadenverlauf in der Sachversicherung erhalten insgesamt zehn Millionen Euro zurück.

„Einer für alle, alle für einen“: Der genossenschaftliche Gedanke zahlt sich für die R+V-Mitglieder aus. (Foto: R+V)
„Einer für alle, alle für einen“: Der genossenschaftliche Gedanke zahlt sich für die R+V-Mitglieder aus.
(Foto: R+V)

In der privaten Krankenversicherung sind Beitragsrückerstattungen gang und gäbe. Versicherte, die keine Rechnungen einreichen, erhalten einen Teil ihrer Beiträge zurück. Die R+V Versicherung wendet dieses Belohnungsmodell auch im Bereich Sachversicherungen an. Das Prinzip: Hat die Versicherungsgemeinschaft insgesamt einen günstigen Schadenverlauf, erstattet der Wiesbadener Versicherer im Folgejahr bis zu zehn Prozent der eingezahlten Versicherungsbeiträge an die „Mitglieder-Plus“-Kunden zurück.

Auch Mitglieder der Betriebskrankenkasse profitieren

 

Im März wurden nun nach eigenen Angaben rund zehn Millionen Euro Beitragsrückerstattung an insgesamt 273.000 R+V-Kunden gezahlt. „Wir setzen damit die genossenschaftliche Idee ‚Einer für alle, alle für einen‘ zusammen mit den Genossenschaftsbanken um“, erklärt Jens Hasselbächer, Vertriebsvorstand der R+V Versicherung. Dieses Konzept zeige die Kraft und Modernität des Genossenschaftsgedankens.

Geld zurück gibt es laut R+V für die fünf Bausteine der „Mitglieder-PrivatPolice“: Hausrat, Wohngebäude, Haftpflicht, Rechtschutz und Unfall, sowie für die eigenständige „Mitglieder-Risiko-UnfallPolice“ und die „Mitglieder-Kfz-Police“. Die R+V Betriebskrankenkasse (BKK) ist ebenfalls dabei: Mitglieder von Genossenschaftsbanken und der R+V BKK, die ein Jahr lang nicht ins Krankenhaus aufgenommen wurden, erhalten einen sogenannten Cashback von bis zu 60 Euro.

Erstattungen von mehr 200 Euro pro Person

 

Das Cashback-Konzept kommt offenbar an: So konnte die R+V nach eigenen Angaben die Zahl ihrer „Mitglieder-Plus“-Verträge binnen eines Jahres von 382.000 auf fast 760.000 Stück nahezu verdoppeln. 85 Prozent der Kunden erhielten eine Rückerstattung, im Schnitt etwa 30 Euro pro Vertrag. Über 10.000 Kunden hätten sogar mehr als 200 Euro bekommen. Insgesamt hätten sich die Zahlungen damit mehr als verdoppelt, von 4,6 auf knapp 10 Millionen Euro.


Weitere Artikel

Listing

22.04.2025 Branche

Fusion schafft neue Nummer 2 in der Schweiz

Die beiden Schweizer Versicherer Helvetia und Baloise fusionieren und „schaffen einen führenden europäischen Versicherer”. Zusammengerechnet kommt die Gesellschaft auf ein Geschäftsvolumen von gut 20 Milliarden Schweizer Franken (21,6 Milliarden Euro).

> weiterlesen
Listing

08.04.2025 Branche

Universa bleibt auf Wachstumskurs

Fünftes Wachstumsjahr in Folge, neue Produktimpulse und eine starke Kapitalbasis: Die in Nürnberg beheimatete Universa Versicherungsgruppe meldet für alle Sparten ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024. Rückenwind kommt vor allem aus der Kranken- und Lebensversicherung.

> weiterlesen
Listing

07.04.2025 Branche

Nürnberger will wieder Geld verdienen

Nach einem schadenträchtigen Geschäftsjahr 2024, das das Unternehmen erneut in die Verlustzone brachte, will die Nürnberger im laufenden Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben. Die Dividende für die Aktionäre sinkt um 96 Prozent, der Finanzvorstand geht zum Jahresende.

> weiterlesen