03.06.2020 Branche

SIGNAL IDUNA: Digitalisierung als Wachstumsmotor

Die Beitragseinnahmen sind bei der SIGNAL IDUNA Gruppe im Geschäftsjahr 2019 um 3,1 Prozent gewachsen. Für den Konzern ein Erfolg der auch mit der Digitalisierungsstrategie zu tun hat. Der Gewinn ging indes zurück.

Der Vorstandsvorsitzende Ulrich Leitermann ist mit den Geschäftsjahr 2019 zufrieden. Für 2020 rechnet er auf jeden Fall mit Auswirkungen der Coronakrise auf die Zahlen. (Foto: SIGNAL IDUNA)
Der Vorstandsvorsitzende Ulrich Leitermann ist mit den Geschäftsjahr 2019 zufrieden. Für 2020 rechnet er auf jeden Fall mit Auswirkungen der Coronakrise auf die Zahlen.
(Foto: SIGNAL IDUNA)

Die SIGNAL IDUNA Gruppe konnte die Beitragseinnahmen im Geschäftsjahr 2019 um 3,1 Prozent auf 5,91 Milliarden Euro (Vorjahr: 5,74 Milliarden Euro) steigern. Positiv entwickelten sich die Komposit-Sparte (Beitragseinnahmen plus 6,1 Prozent) sowie die Krankenversicherung (plus 2,4 Prozent). Jeder zehnte Neukunde in der Kranken-Vollversicherung habe sich im vergangenen Jahr für SIGNAL IDUNA entschieden. In der Lebensversicherung stiegen die Beitragseinnahmen um 1,1 Prozent trotz des bewussten Verzichtes auf die Ausweitung des Einmalbeitragsgeschäftes. Das Gesamtergebnis war mit 675,2 Millionen Euro (Vorjahr: 719,4 Millionen Euro) allerdings um 6,1 Prozent rückläufig. Ein wesentlicher Grund dafür sei der planmäßige Rückgang von außerordentlichen Erträgen in der Lebensversicherung gewesen.

Weitere Investitionen in die Digitalisierung geplant

 

Einen wesentlichen Grund für die Entwicklung sieht der Gleichordnungskonzern in der eigenen Digitalisierungsstrategie. „Die aktuelle Situation zeigt, dass wir mit dem Transformationsprogramm VISION2023 auf dem richtigen Weg sind“, sagte Ulrich Leitermann, Vorsitzender der Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe, bei der Bilanzpressekonferenz in Dortmund. So werden in der Krankenversicherung mittlerweile mehr Rechnungen und Belege digital eingereicht als in Papierform. In diesem Jahr will das Unternehmen einen zweistelligen Millionenbetrag unter anderem in die weitere Digitalisierung investieren und agile Arbeitsmethoden unternehmensweit einführen.

Zu den Aussichten für das laufende Geschäftsjahr hielt sich der Konzern bedeckt. „Covid-19 stellt in jedem Fall eine Herausforderung für unsere Branche dar. Auch wenn wir uns als SIGNAL IDUNA frühzeitig auf die Pandemie eingestellt haben, lassen sich die Auswirkungen auf den weiteren Geschäftsverlauf noch nicht vollumfänglich abschätzen“, sagte Leitermann.


Weitere Artikel

Listing

23.01.2025 Branche

ALH-Gruppe: Etwas mehr Umsatz, deutlich höhere Kosten

Der Konzern aus Alte Leipziger und Hallesche hat sich im Geschäftsjahr 2024 wacker geschlagen. In einzelnen Sparten legten die Beitragseinnahmen deutlich zu, dafür drückte in der Sachsparte die hohe Schaden-Kosten-Quote.

> weiterlesen
Listing

23.01.2025 Branche

Element-Pleite: Warum Versicherte und Makler jetzt handeln müssen

Das vorläufige Insolvenzverfahren gegen Element Insurance betrifft rund 400.000 Kunden – doch viele wissen gar nicht, dass der Berliner Digitalversicherer Risikoträger ihrer Hausrat-, Haftpflicht- oder Wohngebäudeversicherung ist. Vermittlerinnen und Vermittler sollten rasch aktiv werden, um Haftungsrisiken zu vermeiden.

> weiterlesen
Listing

13.12.2024 Branche

ARAG wächst noch kräftiger

Gute Stimmung zum Jahresende beim Düsseldorfer ARAG Konzern: Das Unternehmen wird im Geschäftsjahr 2024 ein sehr dynamisches Wachstum verbuchen, so eine erste Einschätzung des Vorstands. Dazu hat auch der Zukauf eines Rechtsschutzversicherers im Vereinigten Königreich beigetragen.

> weiterlesen