02.06.2021 Branche

Steigt Zurich aus Lebens­versicherungen aus?

Nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung” erwägt die Zurich den Ausstieg aus ihrem deutschen Lebensversicherungsgeschäft. Einer der Gründe sei der hohe Kapitalbedarf.

Zurich Deutschland-Standort Köln: Der Glanz der Traditionsmarke Deutscher Herold verblasst zusehens. (Foto: Ingo Fischer)
Zurich Deutschland-Standort Köln: Der Glanz der Traditionsmarke Deutscher Herold verblasst zusehens.
(Foto: Ingo Fischer)

Im kommenden Jahr kann der Deutsche Herold auf sein 100-jähriges Bestehen zurückblicken. Doch ob es für den Traditionsversicherer Grund zum Feiern gibt, ist fraglich. Die Schweizer Zurich-Gruppe, die den Lebensversicherer 2006 übernommen hatte, denkt nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung” (SZ) über einen sogenannten Run-off der deutschen Leben-Sparte nach. Im Klartext: Der Versicherungsbestand würde an einen Abwicklungsspezialisten verkauft, Neugeschäft würde keines mehr gezeichnet, die Zurich würde sich auf dem deutschen Markt auf Sachversicherungen konzentrieren.

Die SZ zitiert „Branchenkreise” mit der Begründung, für die Zurich Deutscher Herold müsse die Gruppe sehr viel Kapital vorhalten, der Ertrag und die Zukunftsaussichten seien aber mäßig. Erwartungsgemäß nahm die Zurich zu den Branchengerüchten keine Stellung.

Wechselvolle Geschichte

 

Ursprünglich von Bestattungsunternehmern gegründet, hat der Deutsche Herold eine bewegte Historie hinter sich. 1992 hatte die Deutsche Bank das bis dahin in Familienbesitz befindliche Unternehmen gekauft. Der Bonner Versicherer profitierte zunächst von den neuen Vertriebsmöglichkeiten. 2001 stieg die Deutsche Bank zugunsten der Zurich aus. Die Schweizer verschmolzen den Versicherer 2006 mit ihren Tochtergesellschaften.

Mageres Ergebnis

 

Die Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung hatte laut Geschäftsbericht 2020 rund 2,88 Millionen Verträge mit 47 Milliarden Euro Rückstellungen im Bestand. Der Versicherer erzielte Beitragseinnahmen von 3,2 Milliarden Euro – ein Minus von 10,2 Prozent gegenüber dem allerdings sehr starken Vorjahr. Der Jahresüberschuss sank gegenüber 2019 um knapp 80 Prozent auf 20 Millionen Euro. 

Die Übernahme des Lebensversicherers, der zu den Top-Ten im deutschen Markt zählt, könnte für Abwickler interessant sein, weil sie mit ihren schlanken Prozessen Größenvorteile ausspielen können. Der bisher größte Deal auf dem Gebiet war 2019 der Kauf der Generali Lebensversicherung mit 4,2 Millionen Verträgen durch den Spezialisten Viridium. Zuvor waren u.a. bereits ARAG Leben und Heidelberger fürs Neugeschäft geschlossen worden.


Weitere Artikel

Listing

22.04.2025 Branche

Fusion schafft neue Nummer 2 in der Schweiz

Die beiden Schweizer Versicherer Helvetia und Baloise fusionieren und „schaffen einen führenden europäischen Versicherer”. Zusammengerechnet kommt die Gesellschaft auf ein Geschäftsvolumen von gut 20 Milliarden Schweizer Franken (21,6 Milliarden Euro).

> weiterlesen
Listing

08.04.2025 Branche

Universa bleibt auf Wachstumskurs

Fünftes Wachstumsjahr in Folge, neue Produktimpulse und eine starke Kapitalbasis: Die in Nürnberg beheimatete Universa Versicherungsgruppe meldet für alle Sparten ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024. Rückenwind kommt vor allem aus der Kranken- und Lebensversicherung.

> weiterlesen
Listing

07.04.2025 Branche

Nürnberger will wieder Geld verdienen

Nach einem schadenträchtigen Geschäftsjahr 2024, das das Unternehmen erneut in die Verlustzone brachte, will die Nürnberger im laufenden Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben. Die Dividende für die Aktionäre sinkt um 96 Prozent, der Finanzvorstand geht zum Jahresende.

> weiterlesen