11.11.2020 Branche

Tierkranken­versicherer SantéVet startet in Deutschland

Der französische Versicherungsmakler SantéVet vertreibt seine Produkte jetzt auch in Deutschland. Der dortige Marktführer ist auf Krankenversicherungen für Haustiere spezialisiert. Versicherungspartner ist die Allianz Deutschland.

Der Markt für Tierkrankenversicherungen hierzulande wächst. Die Police sichert eine hochwertige tiermedizinische Versorgung. (Foto: © Chlorophylle - stock.adobe.com)
Der Markt für Tierkrankenversicherungen hierzulande wächst. Die Police sichert eine hochwertige tiermedizinische Versorgung.
(Foto: © Chlorophylle - stock.adobe.com)

Der französische Versicherungsmakler SantéVet kommt jetzt auf den deutschen Markt. Das Unternehmen aus Lyon hat sich ausschließlich auf Krankenversicherungen für Haustiere spezialisiert. SantéVet ist eine 2003 gegründete Marke der Unternehmensgruppe La Compagnie des Animaux. Partnerin auf dem deutschen Markt ist keine geringere als die Allianz. „Wir freuen uns sehr, unsere Versicherungen jetzt auch in Deutschland anzubieten – und das gemeinsam mit der Allianz Deutschland. Vor allem in Frankreich, Belgien und auch in Spanien vertrauen viele Hunde- und Katzenbesitzerinnen und -besitzer seit Jahren unserer Expertise in Sachen Tiergesundheit”, sagt Jérôme Salord, Gründer und CEO von SantéVet.

Tarife auf die jeweilige Rasse zugeschnitten

 

Grundsätzlich abgesichert sind tiermedizinische Kosten bis zu 90 Prozent der Tierarztrechnung sowie die Kosten für erforderliche Vorsorgeuntersuchungen wie Impfungen. Das Unternehmen verspricht eine Kostenerstattung in der Regel in maximal 72 Stunden, nachdem die Tierarztrechnung eingegangen ist. Bei einer individuellen Tarifgestaltung wird neben dem Alter des Tieres auch die jeweilige Rasse des Hundes oder der Katze berücksichtigt. Der Tarif ist laut SantéVet auf die mit der Rasse verbundenen Risiken zugeschnitten.

Spezialtarif für Hunde und Katzen

 

Zusätzlich hat SantéVet auch einen „All-in-One”-Tarif für Hunde und Katzen im Portfolio. Dieser beinhaltet die freie Tierarztwahl und einen weltweiten Versicherungsschutz. Tierärzte können die therapeutische Behandlung frei wählen ebenso wie das Honor. Bei diesem Tarif werden die Tierarztkosten während der gesamten Lebensdauer des Tieres bis zu 85 Prozent und bis zu 5000 Euro pro Jahr übernommen. Darunter fallen zum Beispiel stationäre Aufenthalte, Ultraschall, Röntgen, MRT, CT, Laboranalysen und Krankentransporte. Bezahlt werden auch alle Medikamente und die Behandlung unterstützende Maßnahmen sowie alternative Behandlungen wie Physiotherapie, Osteopathie, Akupunktur, Laser, Homöopathie oder Hydrotherapie.

Speziell für Wohnungskatzen gibt es den Tarif „Cat Indoor”. Dieser bietet eine Katzenkrankenversicherung mit Leistungen, die auf die tatsächlichen Risiken von Wohnungskatzen zugeschnitten sind. Tierarztkosten übernimmt SantéVet hierbei zu 90 Prozent, die jährliche Obergrenze liegt bei 1.800 Euro. Darüber hinaus wird therapeutisches Futter mit einer Pauschale von 50 Euro erstattet und zusätzlich gibt es eine Vorsorgepauschale in Höhe von 50 Euro.


Weitere Artikel

Listing

22.04.2025 Branche

Fusion schafft neue Nummer 2 in der Schweiz

Die beiden Schweizer Versicherer Helvetia und Baloise fusionieren und „schaffen einen führenden europäischen Versicherer”. Zusammengerechnet kommt die Gesellschaft auf ein Geschäftsvolumen von gut 20 Milliarden Schweizer Franken (21,6 Milliarden Euro).

> weiterlesen
Listing

08.04.2025 Branche

Universa bleibt auf Wachstumskurs

Fünftes Wachstumsjahr in Folge, neue Produktimpulse und eine starke Kapitalbasis: Die in Nürnberg beheimatete Universa Versicherungsgruppe meldet für alle Sparten ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024. Rückenwind kommt vor allem aus der Kranken- und Lebensversicherung.

> weiterlesen
Listing

07.04.2025 Branche

Nürnberger will wieder Geld verdienen

Nach einem schadenträchtigen Geschäftsjahr 2024, das das Unternehmen erneut in die Verlustzone brachte, will die Nürnberger im laufenden Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben. Die Dividende für die Aktionäre sinkt um 96 Prozent, der Finanzvorstand geht zum Jahresende.

> weiterlesen