21.04.2021 Branche

VGH: Bilanz solide, Position gestärkt

Trotz der Ungewissheiten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie haben die Unternehmen der VGH Versicherungen solide Zahlen präsentiert. Der Umsatz stieg allerdings nur infolge einer Übernahme deutlich.

Gruppenbild mit Dame: Der Gesamtvorstand der VGH. (Foto: Patrice Kunte)
Gruppenbild mit Dame: Der Gesamtvorstand der VGH.
(Foto: Patrice Kunte)

Die VGH Versicherungen haben sich 2020 stabil entwickelt. Obwohl das Neugeschäft nach Unternehmensangaben in der Corona-Pandemie teils hinter den Planwerten zurückblieb, konnte die Versicherungsgruppe ihren Gesamtumsatz leicht ausbauen. Die vollständige Übernahme der Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA) habe die Marktposition des größten öffentlichen Versicherers in Niedersachsen 2020 gestärkt. Das Bruttobeitragsvolumen des Konzerns der Landschaftlichen Brandkasse Hannover (dem Mutterhaus der VGH) wuchs in der Folge um mehr als 300 Millionen Euro. Insgesamt stiegen die Beitragseinnahmen des Konzerns, zu dem auch die konsolidierten Verbundunternehmen Öffentliche Versicherungen Oldenburg (ÖVO) und Alte Oldenburger Krankenversicherung AG gehören auf 2,82 Milliarden Euro – ein Plus von rund 14 Prozent. Das bereinigte Beitragsplus von 1,2 Prozent entspricht allerdings nur knapp der Marktentwicklung.

Entgegenkommen gegenüber Versicherten

 

Insgesamt hat man laut Vorstandschef Dr. Ulrich Kneymeyer „für das abgelaufene Geschäftsjahr in allen Unternehmensbereichen ein ordentliches Zahlenwerk” vorgelegt. Die VGH sei ihren Versicherten während der Pandemie auf vielfältige Weise entgegengekommen: mit abgesenkten Tarifen, dem Verzicht auf Beitragsanpassungen, mit Beitragsstundungen, aber auch neuen, leistungsstärkeren Produkten und erweiterten Services, ergänzt Vertriebs- und Marketingvorstand Frank Müller.

Wohngebäude im Plus, Kfz im Minus

 

Die für die Schaden- und Unfallversicherung zuständige Landschaftliche Brandkasse Hannover verzeichnete eine stabile Beitragsentwicklung: 2020 lagen die Einnahmen mit 1,21 Milliarden Euro exakt auf Vorjahresniveau. Wachstumstreiber waren Wohngebäude- und Rechtsschutzsparte, Haftpflicht- und Kfz-Versicherung blieben dagegen hinter dem Vorjahr zurück.

Der Schadenverlauf der Brandkasse sei ähnlich günstig ausgefallen wie 2019, so Annika Rust, Vorständin für Schadenversicherungen: „Das Schadengeschehen 2020 war eher untypisch und pandemiegeprägt. Es gab zwar die Februarstürme ‚Sabine‘ und ‚Victoria‘, auch einige Millionen-Feuergroßschäden, dafür aber deutlich weniger Schäden in der Autoversicherung und bei Einbruch und Diebstahl.” In Summe ergibt sich eine Schaden-Kosten-Quote, die mit 84,2 Prozent zwar etwas über dem Vorjahr, aber deutlich unter Branchenschnitt (laut GDV: 89 Prozent) liegt.

Gemischtes Bild bei Leben und Kranken

 

Ebenfalls etwa auf Vorjahresniveau bewegte sich das Geschäft der Provinzial Leben. Policen gegen Einmalbetrag entwickelten sich gut (+8,2 Prozent), die Einnahmen aus laufenden Beiträgen gingen etwas zurück (-2,3 Prozent). 

Die Provinzial Krankenversicherung Hannover kooperiert seit 2007 eng mit der Alten Oldenburger. Sie erwirtschaftete Beitragseinnahmen von 85 Millionen Euro und wuchs damit um 9,4 Prozent. Zum Bilanzstichtag waren gut 171.000 Personen bei der Provinzial Krankenversicherung privat versichert, davon rund 14.600 in der Vollversicherung.


Weitere Artikel

Listing

22.04.2025 Branche

Fusion schafft neue Nummer 2 in der Schweiz

Die beiden Schweizer Versicherer Helvetia und Baloise fusionieren und „schaffen einen führenden europäischen Versicherer”. Zusammengerechnet kommt die Gesellschaft auf ein Geschäftsvolumen von gut 20 Milliarden Schweizer Franken (21,6 Milliarden Euro).

> weiterlesen
Listing

08.04.2025 Branche

Universa bleibt auf Wachstumskurs

Fünftes Wachstumsjahr in Folge, neue Produktimpulse und eine starke Kapitalbasis: Die in Nürnberg beheimatete Universa Versicherungsgruppe meldet für alle Sparten ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024. Rückenwind kommt vor allem aus der Kranken- und Lebensversicherung.

> weiterlesen
Listing

07.04.2025 Branche

Nürnberger will wieder Geld verdienen

Nach einem schadenträchtigen Geschäftsjahr 2024, das das Unternehmen erneut in die Verlustzone brachte, will die Nürnberger im laufenden Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben. Die Dividende für die Aktionäre sinkt um 96 Prozent, der Finanzvorstand geht zum Jahresende.

> weiterlesen