10.02.2020 Branche

Versicherer räumen "Goldenen Bullen" ab

"Oscar der Finanzbranche" in München verliehen: In der Kategorie „Vorsorgeprodukt des Jahres“ gewinnt die HDI Leben, im Segment „Versicherungsinnovation des Jahres“ die Versicherungskammer Bayern.

Barbara Schick nimmt als stellvertretende Vorstandsvor­sitzende der Versicherungs­kammer Bayern den Preis entgegen. (Foto: Griesch/Heller/Finanzen Verlag )
Barbara Schick nimmt als stellvertretende Vorstandsvor­sitzende der Versicherungs­kammer Bayern den Preis entgegen.
(Foto: Griesch/Heller/Finanzen Verlag )

Am vergangenen Freitag wurden in München bei der "FinanzenNacht 2020" zum 27. Mal die "Goldenen Bullen" verliehen. Prämiert werden mit den Auszeichnungen „herausragende Leistungen in der Finanzwirtschaft“ in insgesamt zwölf Kategorien. In den zwei Preisklassen für die Assekuranz gingen die Trophäen an die HDI und die Versicherungskammer Bayern.

Die Direktversicherungen "TwoTrust Selekt" und "TwoTrust Kompakt" ergatterten für die HDI die Auszeichnung in der Sparte "Vorsorgeprodukt des Jahres". Sie ermöglichen Arbeitnehmern sowohl die steuerfreie Entgeltumwandlung als auch die Riester-Förderung in ein und derselben Police. Fabian von Löbbecke, Vorstandsvorsitzender von HDI Pensionsmanagement und im Vorstand der HDI Lebensversicherung AG für die betriebliche Altersvorsorge verantwortlich sagt: "In der bAV gibt es zwei Fördertöpfe. Kunden können beide in einem einzigen Vertrag nutzen – und das sogar gleichzeitig, indem sie ihren laufenden Beitrag aufsplitten. HDI ermöglicht das als erster und bislang einziger Lebensversicherer am Markt. Ich freue mich, dass diese Pionierleistung von der Jury anerkannt und gewürdigt worden ist."

Versicherungskammer räumt Innovationspreis ab

 

Nicht minder groß dürfte die Freude bei der Versicherungskammer Bayern sein. Sie gewann den "Goldenen Bullen" in der Kategorie "Versicherungsinnovation des Jahres". Ausgezeichnet wird der öffentliche Versicherer für den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Vorbereitung und Umsetzung einer Angebotserstellung für einen zielgenauen Schutz von Immobilien mit einer Photovoltaikanlage. „Eine eigens entwickelte künstliche Intelligenz, die mit Satellitenbildern von Google Maps trainiert wurde, erkennt mittels Deep Learning, auf welchen Dächern eine Photovoltaikanlage installiert ist“, erklärt Ludwig Bothmann aus dem Bereich Big Data & Analytics der Versicherungskammer Bayern. So seien für das Geschäftsgebiet Bayern und die Pfalz mehr als 1,3 Millionen Bilder ausgewertet und durch einen intelligenten Algorithmus Wahrscheinlichkeiten für das Vorhandensein einer Photovoltaik-Anlage ermittelt worden. Nach Ansicht der Jury komme das Vorgehen der Versicherungskammer Bayern direkt den Kunden zugute. Preiswürdig sei zudem die innovative Art und Weise, um den Versicherungsbedarf festzustellen.

 


Weitere Artikel

Listing

23.01.2025 Branche

ALH-Gruppe: Etwas mehr Umsatz, deutlich höhere Kosten

Der Konzern aus Alte Leipziger und Hallesche hat sich im Geschäftsjahr 2024 wacker geschlagen. In einzelnen Sparten legten die Beitragseinnahmen deutlich zu, dafür drückte in der Sachsparte die hohe Schaden-Kosten-Quote.

> weiterlesen
Listing

23.01.2025 Branche

Element-Pleite: Warum Versicherte und Makler jetzt handeln müssen

Das vorläufige Insolvenzverfahren gegen Element Insurance betrifft rund 400.000 Kunden – doch viele wissen gar nicht, dass der Berliner Digitalversicherer Risikoträger ihrer Hausrat-, Haftpflicht- oder Wohngebäudeversicherung ist. Vermittlerinnen und Vermittler sollten rasch aktiv werden, um Haftungsrisiken zu vermeiden.

> weiterlesen
Listing

13.12.2024 Branche

ARAG wächst noch kräftiger

Gute Stimmung zum Jahresende beim Düsseldorfer ARAG Konzern: Das Unternehmen wird im Geschäftsjahr 2024 ein sehr dynamisches Wachstum verbuchen, so eine erste Einschätzung des Vorstands. Dazu hat auch der Zukauf eines Rechtsschutzversicherers im Vereinigten Königreich beigetragen.

> weiterlesen