31.12.2021 Härtetest Studien | Tests

Im Härtetest: Öffentliche Lebens­versicherung Braunschweig

Die Öffentliche Lebensversicherung Braunschweig überzeugt mit einer hohen Solvenz und einer geringen Stornoquote. Die Kundenzufriedenheit könnte aus dem hohen Rechnungszins im Bestand herrühren.

In Zusammenarbeit mit der Rating-Agentur Assekurata unterzieht der FOCUS-MONEY-Versicherungsprofi Deutschlands Lebensversicherer regelmäßig einem Härtetest.
In Zusammenarbeit mit der Rating-Agentur Assekurata unterzieht der FOCUS-MONEY-Versicherungsprofi Deutschlands Lebensversicherer regelmäßig einem Härtetest.

1Gut gerüstet auch für Krisenszenarien

Die Öffentliche Leben macht viel Geschäft mit klassischen kapitalbildenden Policen. Umso bemerkenswerter ist die hohe aufsichtliche Solvenzquote von zuletzt 482,52 Prozent, die den Gesamtmarkt 388,87 Prozent deutlich outperformt.

2Vergleichbar geringe Risiken auf der Zinsseite

Auch ohne Berücksichtigung bilanzieller Erleichterungen weist die Öffentliche einen hohen Finanzpuffer auf. Die Basis-SCR-Quote (242,71 Proizent) entwickelt sich positiv und liegt über dem Marktdurchschnitt (197,80 Prozent).

3Veräußerungsgewinne treiben die Nettoverzinsung

Mit 4,25 Prozent liegt die Nettoverzinsung deutlich über Marktniveau (3,51 Prozent). Der kräftige Anstieg resultiert aus den Veräußerungsgewinnen, die 2019 realisiert werden mussten, um die höhere Zinszusatzreserve bedienen zu können.

4Rückläufige Marktzinsen drücken Ergebnis

Die laufende Durchschnittsverzinsung ist im Markt (3,07 Prozent) und bei der Öffentlichen (2,60 Prozent) seit Jahren rückläufig. Offenbar wird das Kapitalanlageergebnis nicht durch Sonderaus­schüttungen aus Spezialfonds gestützt.

5Großvolumiger Vertrag drückt Abschlusskosten­quote

Der starke Rückgang der Abschlusskostenquote, die mit 3,73 Proizent unter dem Marktdurchschnitt (4,37 Prozent) liegen, ist ein Ausreißer. Ein großer Ab­schluss im Bereich der bAV dürfte die Ent­wicklung 2019 begünstigt haben.

6Auffällig hohe Kosten in der Verwaltung

Die Verwaltungskosten fielen zuletzt im Markt­vergleich mit 3,49 Prozent recht hoch aus. Ein Grund hierfür könnte sein, dass die Öffentliche als kleiner Versicherer nur geringe Skaleneffekte erzielt. Ab 2022 sollen die Quoten sinken.

7Hoher Rohüberschuss vor Zuführung zur ZZR

Die Umsatzrendite fiel in den letzten Jahren eher überdurchschnittlich aus. Grund: Der vergleichs­weise hohe Rechnungszins im Bestand dürfte entsprechende Zuführungen zur Zinszusatzreserve ausgelöst haben.

8Bestandsrendite auf Augenhöhe mit dem Markt

Die Bestandsrendite (1,47 Prozent), bei der nur der Rohüberschuss betrachtet wird, liegt 2019 auf dem Niveau des Gesamtmarkts (1,46 Prozent). Mit einer üppigen Gewinnbeteiligung können die Kunden also nicht rechnen.

9Prämien-Booster ist nur ein Einmaleffekt

Das deutliche Prämienwachstum von 9,58 Prozent (Markt: 1,08 Prozent) basiert auf dem gleichen Sondereffekt wie bei der gesunkenen Abschluss­kostenquote: dem Abschluss einer großvolumigen Rückdeckungspolice in der bAV.

10Hoher Garantiezins hält viele Kunden bei Laune

Die Stornoquote ist mit 3,24 Prozent deutlich geringer als bei der Konkurrenz (4,50 Prozent). Das spricht für zufriedene Kunden, von denen viele allerdings auch von einem recht hohen Rechnungs­zins profitieren dürften.

Wie sich der Härtetest zusammensetzt

  • SCR-Quote Aufsicht: SCR-Quote im aufsichtlichen Nachweis ggf. unter Anwendung der Volatilitätsanpassung und/oder einer Übergangsmaßnahme.
  • SCR-Quote Basis: SCR-Quote ohne Anwendung der Volatilitätsanpassung und/oder einer Übergangsmaßnahme.
  • Nettoverzinsung: Kapitalanlageergebnis in Prozent des mittleren Kapitalanlagebestands zu Buchwerten.
  • Lfd. Durchschnittsverzinsung: ordentliches Kapitalanlageergebnis in Prozent des mittleren Kapitalanlagebestands zu Buchwerten.
  • Abschlusskostenquote: Abschlussaufwendungen in Prozent der Beitragssumme Neugeschäft.
  • Verwaltungskostenquote: Verwaltungsaufwendungen in Prozent der gebuchten Bruttoprämien.
  • Umsatzrendite für Kunden inkl. Zuführung zur ZZR (Zinszusatzreserve): gesamter Rohüberschuss vor Zuführung zur ZZR in Prozent der Summe aus gebuchten Bruttoprämien (ohne fondsgebundene Lebensversicherung) und Kapitalanlageergebnis.
  • Bestandsrendite: gesamter Rohüberschuss in Prozent der Bruttodeckungsrückstellung und Ansammlungsguthaben.
  • Zuwachsrate gebuchte Bruttoprämien: Veränderung der gebuchten Bruttobeiträge in Prozent des Vorjahresendbestands.
  • Stornoquote: vorzeitiger Abgang nach laufendem Beitrag in Prozent des mittleren Jahresbestands.

Weitere Artikel

Listing

20.11.2023 Studien | Tests

Risikolebens­versicherung: Immobilie und Familie abgesichert

Sie fehlt noch in vielen Versicherungsordnern: Nicht einmal jeder fünfte Haushalt hat eine Risikolebensversicherung. Dabei zeigen drei Musterfälle in FOCUS MONEY-Versicherungsprofi: Der leistungsstarke Schutz ist schon günstig zu haben.

> weiterlesen
Listing

07.07.2023 Studien | Tests

Im Härtetest: Universa Lebensversicherung

Die Universa muss kritische Marktphasen nicht fürchten. Die Anlage­strategen haben zuletzt gute Arbeit geleistet. Das starke Prämienwachstum wird nicht über hohe Provisionen erkauft. Gute Produkte befeuern das starke Wachstum.

> weiterlesen
Listing

02.06.2022 Studien | Tests

Im Härtetest: Ergo Vorsorge Lebensversicherung

Die Ergo verbucht für sich auf der Habenseite eine hohe Solvabilität, niedrige Abschlusskosten und gute Renditen. Bei Kennzahlen wie der Stornoquote ist aufgrund der Bestandsstruktur ein Marktvergleich nur bedingt möglich.

> weiterlesen