01.08.2022 Sparten/Produkte

Das schwierige Geschäft mit den Cyberversicherungen

Nach Beobachtung des digitalen Vermittlers Cyberdirekt passen derzeit viele Cyber­versicherer ihre Bedingungswerke an. Für die eigene Berufsgruppe würden sich hieraus Vertriebs­chancen ergeben. Die längerfristigen Trends zeichnen ein anderes Bild: unkalkulierbare Risiken, Preiserhöhungen und fehlende Angebote für KMU.

Der Markt für Cyberversicherungen hat sich in den vergangenen Jahren sehr dynamisch entwickelt, macht aber derzeit Anbietern wie Kunden oft keine Freude. (Foto: © Monster Ztudio - stock.adobe.com)
Der Markt für Cyberversicherungen hat sich in den vergangenen Jahren sehr dynamisch entwickelt, macht aber derzeit Anbietern wie Kunden oft keine Freude.
(Foto: © Monster Ztudio - stock.adobe.com)

Der Online-Vermittler Cyberdirekt rechnet aufgrund der Schadenentwicklung in den vergangenen Jahren vorerst nicht mit einer Entspannung des Anforderungsniveaus bei Cyberversicherungen. Der Markt habe sich allerdings im Vergleich zu den beiden Vorjahren gefestigt, schreibt das Unternehmen seinem aktuellen „Marktausblick“.

Versicherer nehmen Risikoanpassungen vor

 

„Gerade jetzt, wo die Phase vieler Vertragsverlängerungen der Cyber-Versicherungspolicen ansteht, beobachten wir teils starke Veränderungen im Produkt, auch wenn das Preisniveau eine leichte Tendenz nach oben aufzeigt“, sagt Björn Blender, Leiter Maklervertrieb bei der Cyberdirekt GmbH. Im Gegensatz zum Vorjahr sei den Unternehmen 2022 noch keine kritische Sicherheitslücke begegnet. Es seien eher die kleineren Exploits, die jedoch die Anfälligkeit aller gängigen Betriebssysteme wie Apple, Linux und Microsoft aufzeigten. „Einige Cyberversicherer sehen sich aktuell trotzdem gezwungen, aktiv Riskoanpassungen an ihrem Portfolio vorzunehmen. Aufgrund der dynamischen Angriffsvektoren wächst vor allem das Informationsbedürfnis hinsichtlich Mindestanforderungen in der IT-Sicherheit, wie eine Multifaktor-Authentifizierung oder die Schulung der Mitarbeitenden“, so Blender. Außerdem versuchten die Versicherer, die Anpassung bestimmter Formulierungen in den Obliegenheiten, zum Beispiel zum Einspielen von Patches, durchzusetzen.

Cyberdirekt gibt Vertriebstipps

 

Der Plattformbetreiber Cyberdirekt betont aufgrund der aus seiner Sicht noch geringen Verbreitung und Akzeptanz von Cyberpolicen vor allem deren Vertriebschancen. So sei die jährliche Vertragsverlängerung bisher in der Regel ein Fortschreiben bestehender Verträge gewesen. „Dies wird aufgrund der Weiterentwicklung der Cybertarife in Zukunft nicht mehr unbedingt der Fall sein“ so Blender. Er rät Vermittlern proaktiv zu handeln und sich schon vorab einen Marktüberblick zu verschaffen. Um mögliche Überraschungseffekte und Druck bei der Umsetzung neuer Anforderungen zu vermeiden, sollten Makler rechtzeitig prüfen, wie sich der Tarif des jeweiligen Versicherers entwickelt. Die Mehrwerte einer Cyberversicherung als Teil des ganzheitlichen Risikomanagements sind nach Benders Auffassung jedenfalls nach wie vor unbestritten. Eine positive Entwicklung sei, dass erstmals auch die Versicherungsnehmer Veränderungsbedarf sehen und ihre Vermittler derzeit immer häufiger mit einer Neueindeckung beauftragen.

Cyberrisiken sind kaum noch versicherbar

 

Doch bei dieser Darstellung unterschlägt Cyberdirekt die enormen Probleme, die Versicherer wie Kunden mit dem Produkt haben. Der Plattformbetreiber veröffentlichte im April eine Studie, in der die mangelhafte Deckung gerade kleiner und mittlerer Unternehmen und damit der eigenen Zielgruppe bemängelt wurde. Dass 70 Prozent der mittelständischen Unternehmen sich laut der Studie, was den eigenen Betrieb angeht, gar nicht bedroht fühlen, nannte Cyberdirekt damals „trügerisch“. Doch sind es vor allem Mittelständler, die wegen ihrer verbesserungswürdigen Informationssicherheit häufig keine passenden Angebote mehr bekommen. Drastisch zunehmende Schadenquoten führten bereits während der Corona-Pandemie zu massiv steigenden Prämien und hohen Selbstbehalten. Zudem ist immer wieder unklar, ob und wie weit konventionelle Sach- oder Haftpflichtpolicen auch Cyberrisiken abdecken.

Ausschlüsse prägen das Bild des Produkts

 

Hinzu kommt eine Diskussion über Ausschlüsse wegen unkalkulierbarer Risiken, die das Vertrauen in das Produkt nicht unbedingt gestärkt haben dürfte. Schon zu Beginn des Ukraine-Krieges warfen die Versicherer die Frage auf, ob Cyberangriffe durch staatliche Hacker aus Russland unter den Kriegsausschluss der Produkte fallen. Auch wird derzeit bezweifelt, ob die Anbieter für Lösegeldforderungen der Hacker geradestehen, wenn die Profiteure möglicherweise unter die westlichen Sanktionen fallen. Dabei beschwören unzählige Branchenakteure, unter ihnen auch staatliche Behörden wie die BaFin, in den vergangenen Monaten des Krieges die wachsende Bedrohungslage. Studien zeigen, dass die hohe Risikoeinschätzung in den Unternehmen, zumindest mit Blick auf die Gesamtwirtschaft, durchaus angekommen ist. Das Problem ist nur, dass die Cyberversicherung dafür allzu oft keine ausreichende Lösung verspricht.


Weitere Artikel

Listing

12.02.2024 Sparten/Produkte

BaFin-Report: Nachfrage für Cyber-Versicherungen legt kräftig zu

Datendiebstahl, Spionage und Sabotage – Cyberattacken nehmen zu und auch die Angst der Unternehmen vor Hackern wächst. Doch wie sieht es mit der Absicherung der Informationstechnik aus? Die Finanzaufsichtsbehörde hat sich mit einer groß angelegten Umfrage einen Überblick über die Marktlage der Cyberversicherungen verschafft. Zentrales Ergebnis: Das Geschäft wächst schnell und wird bald die Milliardenschwelle übnerschreiten. Doch für die Anbieter ist es nicht immer auskömmlich.

> weiterlesen
Listing

17.11.2022 Sparten/Produkte

Die Ransomware-Bedrohung

Zwei Studien geben Auskunft über den Umgang mit Ransomware-Angriffen auf Unternehmen. Die große Mehrheit kommt den Lösegeld­forderungen der IT-Erpresser nach. Doch tatsächlich führt das oft nicht zur Rettung von Daten. Cyber­versicherungen können dabei offensichtlich nur ein Teil der Lösung sein.

> weiterlesen
Listing

24.10.2022 Sparten/Produkte

Service-Studie: Insurtechs schlagen Lebensversicherer

Eine aktuelle Studie stellt den meisten Insurtechs in Sachen Servicequalität ein gutes Zeugnis aus. Dabei zeigen die Ergebnisse vor allem, dass die Start-ups deutlich schneller und qualitativ besser auf Kundenanliegen reagieren als klassische Versicherer, die zuvor untersucht wurden. Ausnahme ist die Erreichbarkeit.

> weiterlesen